Hitzesommer in Wien: So gefährlich ist das Auto für unsere Hunde!

Wien, Österreich - Der Frühling hat in Wien Einzug gehalten, und mit den angenehmeren Temperaturen steigt auch die Gefahr für Hunde, die im geparkten Auto zurückgelassen werden. Bereits bei Außentemperaturen von 20 Grad kann sich der Innenraum eines Fahrzeugs gefährlich schnell aufheizen, was besonders für die Vierbeiner lebensbedrohlich sein kann. Presse Wien warnt, dass Hunde binnen weniger Minuten in Lebensgefahr geraten können, da sie aufgrund ihrer Physiologie nicht gut mit Hitze umgehen können. Bei 30 Grad Außentemperatur erreicht das Auto innerhalb von nur 10 Minuten gefährliche Temperaturen.
Aus den Statistiken des vergangenen Jahres zeigt sich, dass es in Wien 52 Hitzetage gab. In dieser Zeit wurden 12 Anzeigen wegen Hunden, die im Auto zurückgelassen wurden, eingereicht. Die Dunkelziffer dürfte jedoch weitaus höher sein. Fast die Hälfte der Hunde, die einen Hitzschlag erlitten, überlebt nicht, selbst wenn sofortige tierärztliche Hilfe geleistet wird. Tierschutzombudsfrau Eva Persy appelliert eindringlich an die Halter, ihre Tiere niemals im Auto zurückzulassen.
Ressourcen und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Maßnahmen, die bei Entdeckung eines im Auto zurückgelassenen Hundes zu ergreifen sind, beinhalten das sofortige Informieren der Polizei unter der Rufnummer 133, um das Autokennzeichen und den Standort anzugeben. Um den Hund zu befreien, kann der Wagen geöffnet oder die Scheibe im äußersten Notfall eingeschlagen werden, jedoch dürfen rechtliche Konsequenzen nicht aus den Augen verloren werden. Die Veto Tierschutz gibt Hinweise: Zuerst sollte versucht werden, die Besitzer des Hundes ausfindig zu machen, bevor man zu drastischen Mitteln greift.
Zusätzlich zu den hohen Geldstrafen, die im Extremfall bis zu 15.000 Euro betragen können, drohen auch Anzeigen nach § 222 StGB wegen grausamen Leid. Daher sollten immer Zeugen hinzugezogen und Beweisfotos gemacht werden, um die Notlage zu dokumentieren.
Tipps für sichere Autofahrten mit Hunden
Wie der ADAC berichtet, ist es wichtig, die Aufenthaltsqualität für Hunde während Autofahrten zu optimieren. Das Auto sollte keinesfalls in der prallen Sonne geparkt werden, und die Temperatur im Auto sollte maximal 10 Grad unter der Außentemperatur liegen. Zudem wird empfohlen, alle 2-3 Stunden Pausen einzulegen und häufig Wasser anzubieten.
Insbesondere Hunde mit kurzem Fang, starkem Fell oder Übergewicht sind anfälliger für Hitzeschäden. Vor einer Reise sollte außerdem auf die notwendigen Impfungen und Einreisebestimmungen geachtet werden, um die Gesundheit des Tieres zu gewährleisten. Eine sorgfältige Planung der Reise und die Auswahl tierfreundlicher Unterkünfte können dazu beitragen, das Wohlbefinden des Hundes zu sichern.
Es bleibt zu hoffen, dass mehr Tierhalter sensibilisiert werden für die Gefahren des Hitze- und Hitzeschlags, sobald die Temperaturen steigen. Hunde und andere Tiere haben im Auto bei sommerlichen Bedingungen nichts verloren – nicht einmal für kurze Zeit.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |