Historisches ÖFB-Cup-Finale: WAC trifft auf Hartberg im Wörthersee!

Wörthersee Stadion, Klagenfurt, Österreich - Am 1. Mai 2025 wird im Wörthersee Stadion in Klagenfurt ein historisches Ereignis stattfinden: das Finale des UNIQA ÖFB Cups zwischen dem RZ Pellets WAC und dem TSV Egger Glas Hartberg. Beide Mannschaften haben es in ihrer Vereinsgeschichte erstmals geschafft, das Cup-Finale zu erreichen, und es wird einen neuen Titelträger geben. Der Anstoß ist für 17:00 Uhr geplant, während der Stadioneinlass um 15:30 Uhr beginnt. Bereits ab 14:00 Uhr öffnet das Fan-Dorf seine Pforten, wo zahlreiche Anhänger der beiden Teams erwartet werden, insbesondere von Hartberg, dessen Fangemeinde ein starkes Aufgebot an über 5.000 Personen angekündigt hat. Die Partie wird von Fifa-Schiedsrichter Walter Altmann geleitet.
Der WAC hat in der laufenden Meisterschaft einen beachtlichen Lauf hingelegt und aktuell den dritten Platz in der Bundesliga inne. In ihrer letzten Begegnung besiegten sie den FC Red Bull Salzburg mit 2:1. Für Hartberg, das auf Rang zwei der Qualifikationsgruppe steht, ist das Finale eine weitere historische Chance, einen Titel zu erringen, während die letzte nationale Trophäe seit 2013 stets von RB Salzburg oder SK Sturm geholt wurde.
Die beeindruckenden Wege ins Finale
Der WAC hat einen beeindruckenden Weg ins Finale zurückgelegt, der unter anderem Siege gegen folgende Teams umfasst:
- ASV Draßburg (A) – 7:0
- SV Wallern (A) – 2:0
- SK Austria Klagenfurt (H) – 11:10 nach Elfmeterschießen
- Schwarz-Weiß Bregenz (H) – 3:1
- LASK (A) – 5:3 nach Elfmeterschießen
TSV Hartberg, ebenfalls mit einer beeindruckenden Bilanz, hat nachfolgende Spiele erfolgreich bestritten:
- SK Bischofshofen (A) – 11:1
- SV Lafnitz (A) – 6:0
- SC Austria Lustenau (A) – 3:0
- SV Stripfing (A) – 2:0 nach Verlängerung
- FK Austria Wien (A) – 1:0
Vor dem großen Spiel
Die Trainer beider Mannschaften sind sich der Bedeutung dieses Finales bewusst. Dietmar Kühbauer, Trainer des WAC, hob hervor, wie wichtig dieses Spiel für den Klub sei. Sein Gegenüber, Manfred Schmid von Hartberg, bezeichnete die Begegnung als das größte in der Vereinsgeschichte und betonte die Notwendigkeit von Effizienz und Fehlervermeidung. Er hat auch eine Pressekonferenz zusammen mit Kapitän Tobias Kainz einberufen, die am 30. April 2025 stattfinden wird.
Für das Finale wird ein Pokal mit einem Gewicht von 12 kg und einer Höhe von 70 cm vergeben. Des Weiteren wird die Partie live auf ORF 1 übertragen, was für zusätzliche Spannung und Emotionen sorgt. Die historische Bilanz zwischen WAC und Hartberg liegt bei 48 Spielen, davon gewann Hartberg 16 und WAC 18, während 13 Spiele unentschieden endeten.
Beide Teams setzen große Hoffnungen in FC-Spieler, da WACs treffsicherster Torschütze im Cup Thierno Ballo ist, während Hartberg auf das Offensivduo Donis Avdijaj und Patrik Mijic setzt. Mit 17.000 bereits verkauften Tickets und einer Stadionkapazität von 30.000 Zuschauern wird eine großartige Atmosphäre erwartet.
Für Hartberg könnte dieses Finale nicht nur ein weiterer Schritt in der Klubgeschichte sein, sondern auch die Möglichkeit, den Titel zum dritten Mal in Folge in die Steiermark zu holen. Auf der anderen Seite hat Kärnten seit 2001 keinen Cup-Sieger mehr hervorgebracht. Sehen wir diesem spannenden Finale mit Hochspannung entgegen, das die Fußballgeschichte Österreichs bereichern wird.
Weitere Informationen über den ÖFB-Cup finden Sie auf der Wikipedia-Seite.
Für mehr Details zu Hartbergs Teilnahme am ÖFB-Cup können Sie TSV Hartberg Fußball besuchen.
Zusätzliche Informationen zum WAC und dem bevorstehenden Finale gibt es auf Klick Kärnten.
Details | |
---|---|
Ort | Wörthersee Stadion, Klagenfurt, Österreich |
Quellen |