Historischer Schatz: Steyrer Personalbücher im Museum Arbeitswelt gesichert

Steyr, Österreich - In einer bedeutenden Schenkung haben die ZF Steyr Präzisionstechnik GmbH und ihr kaufmännischer Leiter Helmut Gelsinger historische Personalbücher und Arbeiterprotokolle an das Museum Arbeitswelt übergeben. Diese wertvollen Dokumente, die einen Blick auf die Arbeitsgeschichte in der Region werfen, stammen aus der Zeit zwischen 1865 und 1945 und geben Aufschluss über Anstellungs- und Lohnverhältnisse sowie die geografische und soziale Herkunft der Arbeiter. Mit der Übergabe können wichtige Lücken in der Industriegeschichte von Steyr geschlossen werden, was die Historie der dort ansässigen Unternehmen und deren Mitarbeiter betrifft, wie meinbezirk.at berichtet.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement des ehemaligen ZF-Mitarbeiters Peter Schönberger, der den Kontakt zur Geschäftsführung herstellte und sich seit fast einem Jahrzehnt um die Objekte des Museums kümmert. Diese Personalbücher werden nun dokumentiert und finden ihren Platz in der im Aufbau befindlichen Online-Datenbank des Museums, wie von Historiker Andreas Praher erklärt wird. Die Informationen, die diese Bücher bieten, sind nicht nur für Interessierte von Bedeutung, sondern auch für Forscher, die sich mit sozial- und wirtschaftshistorischen Themen beschäftigen. Die Schenkung wird als wichtiger Schritt zur Sicherung regionaler Arbeitergeschichte gewertet, wie der Geschäftsführer von ZF Steyr Präzisionstechnik, Alois Arnberger, betont.
Wertvolle Erkenntnisse für die Forschung
Die insgesamt 64 Bücher der Vergangenheit dokumentieren nicht nur biografische Daten von ehemaligen Arbeitnehmern, sondern beleuchten auch deren Arbeitsbedingungen, Entlassungsgründe und sogar die Einkommensverteilung zwischen Männern und Frauen. „Sie bieten somit die Möglichkeit, die Beschäftigtenzahlen und deren Herkunft detailliert nachzuvollziehen und tragen zur umfassenden Aufarbeitung der Industriekultur in Steyr bei“, so Andreas Praher weiter. Diese wertvolle Sammlung wird künftig im Museum Arbeitswelt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um sowohl Erinnerungen als auch wichtige sozialgeschichtliche Forschungen zu fördern, wie im Museum Arbeitswelt erläutert wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Steyr, Österreich |
Quellen |