Helga Emperger: Die starke Stimme gegen das Vergessen in Villach

Helga Emperger, Zeitzeugin des Widerstands gegen das Nazi-Regime, erinnert sich an ihre bewegende Geschichte in Villach.
Helga Emperger, Zeitzeugin des Widerstands gegen das Nazi-Regime, erinnert sich an ihre bewegende Geschichte in Villach.

Villach, Österreich - Die Geschichte von Helga Emperger aus Villach ist eine bewegende Erinnerung an die Zeit des Zweiten Weltkriegs und den Widerstand gegen das Nazi-Regime. Heute, am 25. Mai 2025, wird die 96-Jährige nicht müde, ihre Erfahrungen zu teilen. Sie erinnert sich lebhaft an ihre Kindheit in Lienz, wo sie am 25. Dezember 1928 geboren wurde. Mit vier Jahren zog ihre Familie nach Villach, wo sie schon bald in die Wirren des Krieges hineingezogen wurde. Ihre Familie engagierte sich aktiv im Widerstand, was tragische Folgen hatte.

Im November 1944 wurde Helga Emperger zusammen mit ihrer Schwester inhaftiert. Die Schatten des Krieges wurden für die Familie besonders dunkel, als ihre Mutter, Maria Peskoller, Widerstandskämpferin, am 23. Dezember 1944 in Graz hingerichtet wurde. Diese grausame Geschichte fand ihren Niederschlag im Theaterstück „Anna und die Partisanen“ von Ekkehard Schönwiese, das die Erlebnisse der Zeit thematisiert und die Schicksale derjenigen beleuchtet, die für ihr Leben und die Freiheit kämpften. Helga kam im April 1945 aus der Haft in Klagenfurt frei, nur um festzustellen, dass Villach, einst ihr Zuhause, in Trümmern lag.

Die Erinnerungen an den Krieg

Während ihre Mutter im Widerstand kämpfte, war Helga in den letzten Tagen des Krieges am Ende des Kriegs in einem Zustand der Krankheit im Bett. Berichte von Zeitzeugen, wie Hans und Josef Ressmann aus Ledenitzen, die die letzten Kriegstage im Mai 1945 in Niederösterreich erlebten, zeigen, dass die Erfahrungen vielfältig und von großem Leid geprägt waren. Villach wurde als Eisenbahnknotenpunkt stark bombardiert, was zu einer massiven Zerstörung der Stadt führte.

Helga erinnert sich an den Albtraum, den Blick auf ihr Elternhaus, das nun eine Brandruine war. Trotz dieser furchtbaren Erinnerungen hat sie nie das Versprechen vergessen, das sie ihrer Mutter gegeben hat: stark zu bleiben und ein anständiger Mensch zu sein. Ihre engagierte Haltung ist besonders wichtig, um die Gräueltaten des Nazi-Regimes nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Der Widerstand im historischen Kontext

Helga Emperger ist Teil einer breiteren Geschichte des Widerstands gegen das Naziregime, die auch in anderen Teilen Deutschlands stattfand. Zum Beispiel trat Carl Friedrich Goerdeler, der nationalkonservative Oberbürgermeister von Leipzig, 1937 aus Protest gegen den Antisemitismus aus seiner Position zurück. Er wurde Teil eines konzertierten Widerstandskreises, zu dem auch Persönlichkeiten wie Ulrich von Hassell und General Ludwig Beck gehörten. Diese bürgerlichen Widerstandsgruppen planten als Antwort auf die steigende Dringlichkeit des Widerstands zu einem Staatsstreich, was die verschiedenen Formen des Widerstands im deutschen Raum verdeutlicht.

In diesem weiten Spektrum an Widerstandsinitiativen wird auch der Kreisauer Kreis erwähnt, der Konzepte zur Neuordnung Deutschlands nach dem Sturz der NS-Diktatur diskutierte. Ihre Orientierung an einer europäischen Föderation zeigt, dass der Widerstand nicht nur national, sondern auch international gedacht wurde. Diese historischen Strömungen sind Teil des Erinnerns und helfen, die Taten mutiger Individuen wie Helga Emperger zu kontextualisieren.

Helga hat bis heute an ihrem Engagement gegen das Vergessen festgehalten. Ihre Stimme und die Stimmen der Überlebenden sind entscheidend, um die dunkelsten Kapitel der Geschichte lebendig zu halten und zukünftige Generationen zu sensibilisieren.

Dolomitenstadt berichtet, dass Helga Emperger eine herausragende Zeugin ihrer Zeit ist. Laut Kleine Zeitung, beeinflussen ihre Erlebnisse auch die Vorstellungen über den Widerstand gegen das NS-Regime. Ein umfassendes Bild des Widerstands zeichnet DHM, indem es die Vielzahl der Widerstandsbewegungen und deren historische Bedeutung dokumentiert.

Details
Vorfall Widerstand
Ort Villach, Österreich
Quellen