Haben Schweine ein Körperbewusstsein? Neue Studie sorgt für Streit!

Wien, Österreich - Neueste Forschungsergebnisse zur kognitiven und emotionalen Intelligenz von Tieren werfen ein Licht auf das Verhalten von Schweinen und deren möglicherweise ausgeprägtes Körperbewusstsein. Ein Team rund um Kimberly Brosche von der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat eine Testapparatur entwickelt, um das Körperbewusstsein von Schweinen zu untersuchen. Diese Apparatur besteht aus Holzplatten, einer Gummimatte und einer Kette. Die Schweine mussten eine Platte mit ihrer Schnauze verschieben, um an darunter verstecktes Futter zu gelangen. Dabei zeigte sich ein bemerkenswertes Verhalten: Sie sprangen häufig von der Gummimatte, um die Platte zu bewegen und das Futter zu erreichen.
Die Forscher konnten jedoch nicht abschließend klären, ob dieses Verhalten ein bewusstes oder unbewusstes Reagieren auf das eigene Körpergewicht war. Weitere Prüfungsaufgaben sind erforderlich, um zu erforschen, ob Schweine nach erfolglosen Versuchen ihr Verhalten anpassen oder tatsächlich über ein Körperbewusstsein verfügen, das dem des Menschen ähnlich ist. In dieser Hinsicht verweist Kleine Zeitung auf die vielfältigen kognitiven Fähigkeiten von Tieren.
Empathisches Verhalten bei Schweinen
Zusätzlich zu den Erkenntnissen über das Körperbewusstsein zeigen weitere Forschungen, dass Schweine auch empathische Fähigkeiten besitzen. Die Erkenntnisse aus einer Studie von Liza R. Moscovice und ihrem Team am Institut für Verhaltensphysiologie legen nahe, dass Schweine häufiger und schneller Türen öffnen, um ihren Artgenossen zu helfen, als um in leere Abteile zu gelangen. Die Hilfeleistung nimmt sogar zu, je mehr Notsignale das gefangene Tier aussendet. Diese Verhaltensweisen stehen im Vergleich zu menschlichem Hilfsverhalten und erweitern unser Verständnis von Empathie bei Tieren, was National Geographic ausführlich beschreibt.
Im Kontext der Tierverhaltensforschung, die oft Nagetiere als Modelle heranzieht, wird betont, dass Schweine in Physiologie und Gehirnstruktur dem Menschen ähnlicher sind. Dies könnte erklären, warum ihre empathischen Reaktionen so ausgeprägt sind.
Empathische Fähigkeiten in der Tierwelt
Die Forschung zu Empathie ist nicht auf Schweine beschränkt. Ähnliches Verhalten konnte bei anderen Tierarten beobachtet werden. Schimpansen beispielsweise helfen sowohl anderen Schimpansen als auch Menschen in Not, ohne dafür eine erwartete Belohnung zu erhalten. Bei Ratten zeigt sich sogar, dass sie leidende Artgenossen aus einer misslichen Lage befreien, selbst wenn sie dafür auf eine Belohnung verzichten müssen. Diese tief verwurzelten empathischen Verhaltensweisen, wie sie in Scinexx dokumentiert sind, deuten auf eine komplexe emotionale Intelligenz in der Tierwelt hin.
Die Forschung zu Kognition und Empathie bei Tieren liefert wertvolle Einblicke in die Entwicklung und das Verständnis von sozialen Strukturen in der Tierwelt. Mit diesen Erkenntnissen wird deutlich, dass das Tierreich weit mehr Facetten aufweist, als wir bislang erahnten.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |