Großübung der Feuerwehr Klagenfurt: Hubschrauber im Einsatz für Sicherheit!

Großübung der Feuerwehr Klagenfurt: Hubschrauber im Einsatz für Sicherheit!

Tigring, Österreich - Am Donnerstag, dem 17. Juni 2025, fand eine umfassende Übung der Berufsfeuerwehr Klagenfurt statt, die sich auf die enge Zusammenarbeit von Boden- und Luftkräften konzentrierte. An dieser großangelegten Übung nahmen Flughelfer, Einsatztaucher und Höhenretter teil, unterstützt von Hubschraubern des Innenministeriums (BMI) und des Bundesheeres. Die Einsatzkräfte begaben sich vom Gelände des Unfallkrankenhauses (UKH) Klagenfurt auf ihre Reise, wobei sie per Hubschrauber nach Tigring verlegt wurden.

Die Übung umfasste verschiedene Standorte, darunter das Feuerwehrhaus Tigring, Ponfeld, den Kraig Teich und den Maltschacher See. Ziel der Maßnahme war es, die taktischen Abläufe unter realistischen Bedingungen zu trainieren und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams zu verbessern. Dies geschah durch eine praxisnahe Beübung der sicheren Einweisung in das Ein- und Aussteigen aus Hubschraubern sowie durch die Luftverlegung der Einsatzkräfte.

Inhalte der Übung

Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung war die Anwendung des „Bambi Bucket“, einem speziellen System zur Brandbekämpfung aus der Luft. Die Übung diente nicht nur dazu, die Handhabung dieses Geräts zu erlernen, sondern auch der Koordination zwischen den Boden- und Luftunterstützungskräften. Dadurch sollte die Einsatzbereitschaft aller beteiligten Einheiten auf hohem Niveau sichergestellt werden. Die Berufsfeuerwehr Klagenfurt stellte klar, dass diese Maßnahmen ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Ausbildungsstands und der Effizienz bei Einsätzen sind.

Die Übung war als ganztägige Veranstaltung angesetzt, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen konnten. Die Verantwortlichen bedanken sich ausdrücklich beim BMI, dem Bundesheer und allen beteiligten Organisationen für die Unterstützung dieser Fortbildungsmaßnahme.

Ausbildung und Expertise

Zusätzlich zu den praktischen Übungen bietet das Heli Rescue Team ein Curriculum, das sowohl theoretische als auch praktische Bausteine zur technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung am Hubschrauber umfasst. Die Zielgruppe umfasst private Betreiber mit Einsätzen in Gebirgen sowie Feuerwehren und Rettungsdienste. Durch die Ausbildung sollen die Einsatzkräfte gestärkt werden, um Notlagen sicher und effizient zu bewältigen.

Die Beiträge und die enge Kooperation aller beteiligten Stellen sind entscheidend, um die Einsatzkräfte für zukünftige Herausforderungen optimal vorzubereiten und die Sicherheit in der Region Klagenfurt zu erhöhen. Die Übung stellt somit nicht nur eine Fortbildung dar, sondern auch einen wichtigen Schritt zu einer effektiveren Notfallbewältigung durch die integrative Zusammenarbeit von Luft- und Bodeneinheiten.

Details
OrtTigring, Österreich
Quellen

Kommentare (0)