Gefährlicher Keksteig: So schützt du deine Familie vor Salmonellen!

Österreich, Land - In Österreich bereiten sich viele Küchen auf die Vorweihnachtszeit vor, und das Keksebacken steht ganz oben auf der Liste der festlichen Aktivitäten. Allerdings birgt das Genießen von rohem Keksteig erhebliche Gesundheitsrisiken, vor allem für Familien mit Kindern. Wie heute.at berichtet, können nicht nur rohe Eier im Teig Salmonellen enthalten, sondern auch das Mehl selbst könnte problematische Bakterien beinhalten. Samuel J. Crowe, Hauptautor einer bahnbrechenden Studie der CDC (Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention), erklärt, dass Getreide möglicherweise durch Tierexkremente kontaminiert wird, was das Risiko einer Erkrankung erhöht, wenn der Teig nicht ausreichend gekocht wird.
Risiken durch kontaminiertes Mehl und rohe Zutaten
Experten, darunter die Ernährungspsychologische Beraterin Irene Held, warnen eindringlich davor, rohen Keksteig zu konsumieren. „Es stimmt, dass rohes Mehl und andere Zutaten im Keksteig, wie rohe Eier oder auch Hefe, krank machen können“, so Held. Das Backen der Kekse ist demnach unerlässlich, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Crowe betont, dass die sichere Zubereitung durch Erhitzen bei 70 bis 100 Grad erfolgt, was die meisten Keime abtötet.
Die Herstellung und der Verzehr von Lebensmittel, die nicht gründlich gekocht werden, wie Rohmilchprodukte, stellen ebenfalls ein Gesundheitsrisiko dar. Um sich vor Infektionen zu schützen, sollten alle Teige und Zutaten stets gut erhitzt werden. Eltern sollten sich dieser Risiken bewusst sein, bevor sie ihre Kinder ermutigen, rohen Teig zu probieren, und stattdessen die Freude an frisch gebackenen Keksen nach dem Backen genießen, wie sebastian-reimold.de unterstreicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesundheitskrise |
Ursache | roher Teig, ungekochtes Essen, Schädlinge |
Ort | Österreich, Land |
Quellen |