Frühlingserwachen in Sillian: Schüler feiern mit Bohnen und Kunst!

Schüler:innen der Georg-Großlechner-Schule Sillian feiern den Frühling mit kreativen Projekten, Experimenten und einem Fest.
Schüler:innen der Georg-Großlechner-Schule Sillian feiern den Frühling mit kreativen Projekten, Experimenten und einem Fest.

Sillian, Österreich - Der Frühling wird an der Georg-Großlechner-Schule in Sillian auf kreative Weise gefeiert. Schülerinnen und Schüler haben sich in den vergangenen Wochen an verschiedenen Projekten beteiligt, die nicht nur die Freude am Lernen fördern, sondern auch das Bewusstsein für die Natur und kreative Ausdrucksformen stärken. [Dolomitenstadt] berichtet, dass die Schüler:innen aktiv experimentieren, basteln und reisen.

Ein zentrales Element dieser Feierlichkeiten ist ein eigenes Bohnen-Experiment, bei dem die Kinder das Keimen von Bohnen in einem Glas mit feuchter Küchenrolle beobachten. Diese Beobachtungen sind Teil eines umfassenderen Projekts, das im Hochbeet der Schule fortgeführt wird. Die Lehrpersonen umrahmten dieses Experiment mit Liedern und Gedichten, die die Themen des Frühlings aufgreifen.

Kreativität durch Kunst und Zusammenarbeit

Zusätzlich zum Experimentieren mit Pflanzen haben die Schülerinnen und Schüler Herzskulpturen aus Ytong gefertigt. Unter Anleitung des Bildhauermeisters Gabriel Rauchegger haben die Kinder kreative Projekte zur Vorbereitung auf den Muttertag realisiert. Das Frühlingsfest, bei dem die Werke und einstudierten Reime sowie Lieder vor den Familien präsentiert wurden, bildete den feierlichen Abschluss der Aktivitäten.

Ein weiteres Highlight der Schulzeit war die dreitägige „Frühlingsfahrt“ nach Klagenfurt. Die Schülerinnen und Schüler erlebten spannende Höhepunkte, darunter eine Fahrt mit dem Riesenrad im Minimundus und einen atemberaubenden Ausblick vom Pyramidenkogel. Dies förderte nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das Interesse an ihrer Umgebung.

Entdeckungen im Pflanzenwachstum

Die Freude am Experimentieren ist nicht nur auf die Georg-Großlechner-Schule beschränkt. Immer mehr Bildungsinstitutionen setzen auf spannende Pflanzenexperimente für Kinder. So wird in einem kürzlich entdeckten Buch aus 1991 mit dem Titel „Mein erstes Buch vom Wachsen“ vom Tesslof Verlag eine Vielzahl einfacher Pflanzenexperimente vorgestellt. Zu den Experimenten gehören unter anderem auch solche mit Feuerbohnen und Blumenfärben, die in der Kinderbibliothek aufgenommen werden sollen. [Montiminis] erklärt, dass diese Experimente wertvolle Einblicke in das Wachstum von Pflanzen bieten und die Achtsamkeit für kleine Details in der Natur fördern.

Um noch weiterführende Kenntnisse über Pflanzenwachstum zu vermitteln, bietet der Anbieter Hortica ebenfalls verschiedene Experimente an, die sich für Kindergärten eignen. Dazu gehören das Färben von Blüten und das Beobachten des Wurzelwachstums mittels Eierschalen und schnellkeimenden Samen wie Kresse und Löwenzahn. Diese Experimente sind sicher und sollen das langfristige Interesse der Kinder an der Natur wecken, was wiederum zu einer vertieften Lernfreude führt. [Hortica] hebt hervor, dass das Experimentieren Kinder dazu anregt, kreative Lösungen zu finden und ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kombination aus kreativem Schaffen, Experimentieren und dem Erleben von Natur einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Entwicklung der Kinder leistet. Die Veranstaltungen an der Georg-Großlechner-Schule sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Bildung lebendig und spannend gestaltet werden kann.

Details
Ort Sillian, Österreich
Quellen