Fahrlässiges Abenteuer: Mann schläft auf schwingendem Kranbrett in Primorje!

Ein Mann schläft auf einem hängenden Brett an einem Baustellenkran in Primorje, während Ermittlungen wegen Alkoholeinfluss laufen.
Ein Mann schläft auf einem hängenden Brett an einem Baustellenkran in Primorje, während Ermittlungen wegen Alkoholeinfluss laufen.

Solowej-Kljutsch, Russland - In der Region Primorje, genauer gesagt in Solowej-Kljutsch, ereignete sich am 22. Mai 2025 ein schockierender Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Laut einem Bericht von vol.at wurde ein Mann gefilmt, der auf einem Holzbrett schlief, das an einem Baustellenkran befestigt war. Der Kran bewegte sich während des Vorfalls langsam, wodurch das Brett sanft schaukelte. Trotz der gefährlichen Situation schien der Mann in eine Decke gehüllt vollkommen unbeeindruckt.

Der Vorfall weckt zahlreiche Fragen, insbesondere hinsichtlich der Umstände, die zu diesem gefährlichen Schlafplatz führten. Es wird vermutet, dass sowohl der schlafende Mann als auch der Kranführer unter dem Einfluss von Alkohol standen. Die beiden Männer kannten sich offenbar persönlich. Der Polizei bleibt unklar, ob sie offiziell für die Baustelle angestellt waren oder sich unbefugt Zugang verschafft hatten.

Ermittlungen und Sicherheitsfragen

Nach der Veröffentlichung des Videos hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet, die mögliche Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften, Hausfriedensbruch und die illegale Nutzung des Krans betreffen. Experten betonen, dass die Nutzung von Kranen strengen Vorschriften unterliegt. Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind Krane Arbeitsmittel, bei deren Einsatz die Sicherheit der Beschäftigten oberste Priorität hat. Arbeitgeber sind verpflichtet, sicherzustellen, dass sämtliche Arbeitsmittel gefahrlos verwendet werden können gemäß § 6 (1) BetrSichV, wie komnet.nrw.de erläutert.

Gemäß den DGUV Vorschriften müssen Kranführer über eine entsprechende körperliche und geistige Eignung verfügen, gut unterwiesen sein und einen Nachweis ihrer Befähigung erbringen. Diese Regelungen könnten entscheidende Faktoren in den laufenden Ermittlungen sein, besonders da es auch um die Frage geht, ob Dritte durch das ungesicherte Verhalten der beiden Männer gefährdet wurden.

Alkoholkonsum am Arbeitsplatz

Der Fall wirft zudem ein Licht auf ein weitreichendes Problem: den Alkoholkonsum am Arbeitsplatz. Laut einer Informationsschrift der DGUV ist Alkohol ein erheblicher Risikofaktor, der die Produktivität, Arbeitsqualität und Sicherheit stark beeinträchtigen kann. Unternehmen sind durch gesetzliche Vorgaben auch in Deutschland dazu verpflichtet, klare Regelungen für den Umgang mit Alkohol zu erlassen, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Diese Bestimmungen sehen vor, dass sich niemand in einen gefährlichen Zustand versetzen darf und dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Arbeit gefahrlos auszuführen, nicht beschäftigt werden dürfen, wie dguv.de erläutert.

Die Vorfälle auf der Baustelle in Primorje könnten daher nicht nur rechtliche Konsequenzen für die Beteiligten haben, sondern auch als eindringliche Warnung an alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer dienen. Klare betriebliche Regelungen, regelmäßige Schulungen und Unterstützung für Mitarbeiter mit Alkoholproblemen sind essenziell, um solche gefährlichen Situationen in Zukunft zu vermeiden. Der Vorfall bleibt damit ein Beispiel für die dringende Notwendigkeit, Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz ernst zu nehmen.

Details
Vorfall Sicherheitsvorschriften
Ursache Alkoholeinfluss, mögliche Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften, Hausfriedensbruch, illegale Nutzung eines Krans
Ort Solowej-Kljutsch, Russland
Quellen