Experten aus ganz Europa starten Bergung der gesunkenen "Bayesian"!

Vienna, Österreich - Acht Monate nach dem tragischen Untergang der Luxusjacht „Bayesian“ vor der Küste Siziliens haben sich 80 Fachleute aus ganz Europa versammelt, um die Bergung des gesunkenen Schiffs einzuleiten. Am Samstag werden die umfangreichen Bergungsarbeiten beginnen, die sich über einen Zeitraum von 20 bis 25 Tagen erstrecken sollen. Vor der eigentlichen Bergung wird zunächst der 72 Meter hohe Mast der Segeljacht aus Sicherheitsgründen gekappt, um die Risiken während des Anhebens zu minimieren, wie vienna.at berichtet.
Für die Bergung ist die Firma Tmc Marine verantwortlich, deren Direktor Marcus Cave erklärte, dass das Hauptaugenmerk auf der Sicherheit des Personals, dem Schutz der Meeresumwelt und einer zügigen Bergung des Wracks liege. Der Schwimmkran „Hebo Lift 2“, der eine Deckfläche von 700 Quadratmetern hat und aus dem Adria-Hafen Ortona angereist ist, liegt bereits vor Palermo vor Anker und soll das gesunkene Schiff an die Meeresoberfläche bringen. Ein weiterer Bergungskran, „Hebo Lift 10“, wird am Sonntag in Palermo erwartet und ist mit 5.695 Bruttotonnen besonders leistungsstark.
Die Umstände des Untergangs
Die Tragödie vom 19. August, bei der Mike Lynch, ein britischer Software-Milliardär, seinem Leben sowie das seiner 18-jährigen Tochter und zwei befreundeter Paare und des Schiffskochs verlor, hat viele Fragen aufgeworfen. Ein Großteil der Besatzung konnte sich retten, doch die italienischen Behörden haben Ermittlungen gegen den Kapitän und zwei weitere Besatzungsmitglieder aufgenommen. Diese sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, Warnungen vor einem herannahenden Unwetter ignoriert zu haben. Auch wird geprüft, ob die italienische Herstellerfirma eine Mitschuld trägt. Die Staatsanwaltschaft erwartet sich von den Bergungsarbeiten entscheidende Hinweise auf die Ursachen des schnellen Sinkens.
Auswirkungen und Kosten der Bergung
Das Bergungsgebiet vor Porticello ist für die Öffentlichkeit gesperrt. Ein striktes Verbot gilt für Baden, Überflüge, Angeln und Segeln in einem Umkreis von 650 Metern rund um das Wrack. Auch Anlegen, Tauchen und Unterwasserfilmen sind untersagt. Die Gesamtkosten für die Bergung der „Bayesian“ werden auf bis zu 30 Millionen Euro geschätzt. Das Schiff war über zwei Polizzen versichert, die Schäden bis zu zwei Milliarden Euro abdecken.
In der Schiffsbergungsindustrie spielen spezialisierte Unternehmen eine entscheidende Rolle. Die Bergung umfasst die Anhebung des Schiffs vom Meeresgrund nach einem Seeunfall sowie die Rückführung der Ladung. Laut zhhmarinefender.com bestehen die Bergungsarbeiten aus zwei Hauptphasen: der Anhebung des Schiffs an die Oberfläche und dem Abschleppen zu einem Lagerort. Dabei können unterschiedliche Bergungsarten – von der Hafenbergung bis zur Bergung gesunkener Schiffe – zum Einsatz kommen. Zudem schützt die Bergung nicht nur wertvolle Güter, sondern hilft auch, Handelswege offen zu halten und die Umwelt zu bewahren.
Die Geschehnisse um die „Bayesian“ verdeutlichen einmal mehr die wichtige Rolle der Schiffsbergung sowohl zum Schutz der Umwelt als auch zur Sicherstellung der Sicherheit auf See. Während die Bergung der Yacht vor der Küste Siziliens beginnt, bleibt die maritime Gemeinde gespannt, welche Erkenntnisse aus den Vorgängen resultieren werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Schiffsbergung |
Ursache | Warnungen ignoriert, ungewisses Wetter |
Ort | Vienna, Österreich |
Festnahmen | 3 |
Schaden in € | 30000000 |
Quellen |