Erste Bank Open 2025: Revolution in der Marx Halle für Tennis-Fans!

Marx Halle, Wien, Österreich - Der Turnierdirektor der Erste Bank Open, Herwig Straka, hat die Pläne für die kommende Veranstaltung, die vom 18. bis 26. Oktober 2025 stattfindet, vorgestellt. Ein zentrales Element dieser Planung ist der Umzug des Turniers von seinem bisherigen Standort am Heumarkt in die Marx Halle. Diese neue Location bietet nicht nur mehr Platz, sondern liegt auch in der Nähe einer großen Veranstaltungsarena, die bis 2030 fertiggestellt sein soll, was zusätzliche Vorteile verspricht.
Die Marx Halle wird über zwei zusätzliche Match-Courts verfügen, die Platz für insgesamt 2.000 Zuschauer bieten. Trotz des Umzugs bleibt strakas Vision ambitioniert: Er strebt an, täglich zwischen 4.000 und 5.000 Zuschauer zu gewinnen, mit dem langfristigen Ziel, die Gesamtbesucherzahl auf über 100.000 zu steigern. Um dies zu erreichen, wird ein neues Ticketkonzept eingeführt, das an die Konzepte bei Grand-Slam-Turnieren angelehnt ist. Tageskarten kosten 25 Euro, und Zuschauer, die bereits Tickets für die Stadthalle besitzen, erhalten an einem Tag freien Zugang zur Marx Halle.
Verkehrsanbindung und Veranstaltungsmöglichkeiten
Ein weiterer Vorteil der Marx Halle ist die direkte Straßenbahnverbindung zur Stadthalle, die den Besuchern den Zugang erleichtert. Straka betont zudem, dass die Zielgruppenansprache in der neuen Halle sich von der in der Stadthalle unterscheiden soll. Zudem schaue man sich die Möglichkeiten für Konzerte oder Firmenveranstaltungen im Globe Theater gegenüber der Marx Halle an. Diese strategische Planung könnte potenziell neue Einnahmequellen erschließen und die Veranstaltungslandschaft in der Region bereichern.
Die Fertigstellung der neuen Halle ist für 2030 vorgesehen, und die Bauzeit wird auf voraussichtlich zwei Jahre geschätzt. Die Modernisierung zielt nicht nur darauf ab, das Tennis-Event attraktiver zu gestalten, sondern spielt auch eine Rolle im größeren Kontext der Sportförderung in Österreich. Laut dem Regierungsprogramm 2020-2024 wird die Unterstützung internationaler Sportgroßveranstaltungen fokussiert und die Zusammenarbeit mit Sportverbänden sowie den Bundesländern intensiviert. Hierzu werden finanzielle Rahmenbedingungen festgelegt und Wirkungsparameter für Großveranstaltungen definiert, um die besten Prioritäten für die Zukunft zu setzen.
Langfristige Ziele und volkswirtschaftliche Vorteile
Ein wichtiges Ziel dieser Initiative ist es, die Entwicklungen in den Sportarten zu fördern und gleichzeitig den volkswirtschaftlichen Nutzen sowie die nachhaltigen Effekte solcher Veranstaltungen zu maximieren. Neben der sicherung von Sportlerfolg wird auch der Aspekt des „Green Sports“ konsequent verfolgt. Die Bewertungskommission, in der Straka Mitglied ist, spielt eine entscheidende Rolle in der Planung, um die Qualität und den Einfluss von Tennis-Events in Österreich zu sichern.
Strakas Engagement und die strategische Umstellung, die durch die Eröffnung der Marx Halle ermöglicht wird, könnten nicht nur das Tennis-Event selbst, sondern auch die gesamte Sportlandschaft in Österreich aufwerten. Dies könnte die Grundlage für weitere internationale Großveranstaltungen schaffen und das Land als attraktiven Gastgeber etablieren.
Details | |
---|---|
Ort | Marx Halle, Wien, Österreich |
Quellen |