Entdecken Sie die Lobau: Achtsamkeit im Nationalpark Donau-Auen!

Donau-Auen, Österreich - Am 2. Mai 2025 wird die Initiative „Lobau Miteinander“ zur Erkundung des Nationalparks Donau-Auen aufrufen. Unter dem Motto „Achtsam im Nationalpark Donau-Auen“ zielt die Veranstaltung auf die Förderung einer Balance zwischen Erholung und Naturschutz ab. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky hebt dabei die Bedeutung des Grünanteils in Wien hervor. Die ersten Programmpunkte starten bereits vom 8. bis 11. Mai 2025, gefolgt von einem weiteren Schwerpunkt, der vom 11. bis 14. September 2025 stattfinden wird.
Das Programm richtet sich an Familien, Schulklassen und Naturbegeisterte und bietet zahlreiche Highlights. Dazu zählen die Orchideenblüte im Frühling und das Beobachten von Wildtieren im Herbst. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Zu den Angeboten zählen Exkursionen, Workshops und Naturführungen, die in Zusammenarbeit mit Experten, Forschern, Naturschützern und Förstern organisiert werden. Ein Info-Team an den Zugängen wird den Besuchern Dialog und Informationen anbieten und dabei die Sensibilisierung für einen achtsamen Umgang mit der Natur unterstützen.
Naturschutz im Nationalpark Donau-Auen
Der Naturschutz hat im Nationalpark eine herausragende Bedeutung. Totholzstrukturen werden dort belassen und angereichert, um einem breiten Spektrum an Organismen wie Vögeln, Fledermäusen und Insekten einen Lebensraum zu bieten. Kartierungen gefährdeter Arten, wie etwa dem Alpenbock und dem Scharlachroten Plattkäfer, unterstützen zusätzlich das Management im Park. Diese Maßnahmen sind Teil umfangreicher Renaturierungsprojekte, die darauf abzielen, die Lebensraumqualität für die Flora und Fauna zu verbessern.
Besonders bemerkenswert ist, dass im Nationalpark Donau-Auen muss stark gefährdete Pionierarten, wie die Deutsche Tamariske und der Zwerg-Rohrkolben, durch Zuchtprogramme erhalten und an geeigneten Standorten wieder angesiedelt werden. Unterstützte Pflanzenarten there sind beispielsweise die Schwarzpappel, die Gemeine Esche und mehrere Orchideenspezies. Auch die Tierwelt profitiert von speziellen Förderprogrammen; darunter finden sich Arten wie das Europäische Ziesel, der Biber und der Kaiseradler.
Die Rolle der Nationalparks in Österreich
Nationalparks sind wichtige Aushängeschilder für den Naturschutz in Österreich und spielen eine essenzielle Rolle im Erhalt der biologischen Vielfalt. Österreichs Nationalparks zählen zu den ökologisch wertvollsten Naturräumen und sichern natürliche Ökosysteme mit besonderer biologischer Vielfalt. Es ist hervorzuheben, dass Nationalparks international anerkannt sind und mindestens 75% ihrer Fläche dem Prozessschutz widmen, sodass natürliche Abläufe ohne menschliches Eingreifen geschehen können.
Aktuelle Strategien, wie die Nationalpark-Strategie „Österreich 2020+“, betonen die Notwendigkeit, Veränderungen in der Natur zuzulassen. Herbert Wölger, Direktor des Nationalparks Gesäuse, beschreibt die Herausforderung, Veränderungen wertfrei zu akzeptieren. Dieses dynamische Konzept hebt hervor, dass die Natur auf Veränderungen reagiert und eigene Lösungsansätze für auftretende Störungen findet.
Weitere Informationen und Programmdetails zur Initiative „Lobau Miteinander“ sind auf der Webseite der Stadt Wien verfügbar: wien.gv.at. Informationen zu den Naturschutzmaßnahmen im Nationalpark Donau-Auen bieten die Seiten von donauauen.at und die allgemeine Naturschutzstrategie von nationalparksaustria.at.
Details | |
---|---|
Ort | Donau-Auen, Österreich |
Quellen |