E-Scooter-Crash in Favoriten: Fußgängerin schwer verletzt!

Am 15. Mai 2025 erfasste ein E-Scooter-Fahrer in Wien-Favoriten eine Fußgängerin. Sicherheit und Unfallstatistiken im Fokus.
Am 15. Mai 2025 erfasste ein E-Scooter-Fahrer in Wien-Favoriten eine Fußgängerin. Sicherheit und Unfallstatistiken im Fokus.

Columbusgasse, 1100 Wien, Österreich - Am 15. Mai 2025, gegen 10:15 Uhr, ereignete sich ein schwerer Unfall in Wien-Favoriten, Columbusgasse, als ein 31-jähriger E-Scooter-Fahrer, der entgegen der Einbahnführung auf dem Radweg unterwegs war, mit einer 27-jährigen Fußgängerin kollidierte. Die Fußgängerin versuchte gerade, die Fahrbahn zu überqueren, als es zum Zusammenstoß kam. Sie erlitt bei dem Vorfall erhebliche Gesichtsverletzungen, darunter eine Fraktur im Gesichtsbereich. Die Berufsrettung Wien leistete umgehend Notfallmedizinische Hilfe und brachte die Verletzte in ein Krankenhaus, während der E-Scooter-Fahrer angezeigt wurde, berichtet vienna.at.

Dieser Vorfall ist nicht isoliert zu betrachten, sondern fügt sich in eine besorgniserregende Gesamtentwicklung im Verkehrsbereich ein. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden in Deutschland um 14,1 % auf insgesamt 9.425 Fälle, verglichen mit 8.260 Unfällen im Jahr 2022. Dies führte zu einer Verdopplung der Todesfälle von 11 auf 22, wie destatis.de berichtet.

Unfallursachen und Risikogruppen

Die häufigsten Unfallursachen bei E-Scooter-Vorfällen sind falsche Fahrbahnnutzung mit 19,4 % und Alkoholeinfluss, der in 15,1 % der Fälle eine Rolle spielte. Erschreckend ist, dass 83,0 % der Verunglückten selbst mit dem E-Scooter unterwegs waren, wobei 21 der 22 Todesopfer ebenfalls E-Scooter-Fahrer waren. Unter den Verletzten waren 1.220 Personen schwer und 8.911 leicht verletzt.

Besonders auffällig ist, dass 41,6 % der verunglückten E-Scooter-Fahrenden jünger als 25 Jahre alt waren. Zudem fanden 60 % der Unfälle in Großstädten statt. Diese Zahlen verdeutlichen die Gefahren, die insbesondere für junge Fahrerinnen und Fahrer im urbanen Raum bestehen.

Einblick in die Regelungen für E-Scooter

E-Scooter sind seit dem 15. Juni 2019 im deutschen Straßenverkehr zugelassen und versicherungspflichtig. Fahrer müssen, wo vorhanden, Fahrradwege oder Schutzstreifen nutzen, da das Fahren auf Gehwegen verboten ist. Das Mindestalter für E-Scooter-Fahrer beträgt 14 Jahre, und eine 0,5-Promille-Grenze gilt; unter 21-Jährige und Führerschein-Neulinge dürfen keinen Alkohol konsumieren.

Der Unfall in Wien-Wien-Favoriten zeigt eindrücklich, dass die Gefahren im Umgang mit E-Scootern nicht zu unterschätzen sind. Die Relevanz von Vorschriften, Aufklärung und Sicherheit im Straßenverkehr bleibt ein dringend benötigtes Thema, um künftige Tragödien zu vermeiden.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache falsche Fahrbahnnutzung
Ort Columbusgasse, 1100 Wien, Österreich
Verletzte 1
Festnahmen 1
Quellen