Dramatischer Brand in Nürnberg: 100 Feuerwehrkräfte im Einsatz!

Höllwiesenstraße, 90427 Nürnberg, Deutschland - Am Freitag, den 2. Mai 2025, wurde die Feuerwehr in Nürnberg-Krottenbach zu einem alarmierenden Einsatz gerufen. Grund für die Alarmierung waren starke Rauchentwicklung und offene Flammen, die aus dem Dachstuhl eines über 100 Jahre alten landwirtschaftlichen Anwesen schlugen. Laut fireworld.at waren insgesamt etwa 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.
Die erste Alarmierung erfolgte rasch, als die Berufs- und Freiwillige Feuerwehr Nürnberg eintraf. Zu diesem Zeitpunkt schlugen die Flammen bereits aus dem Dach. Aufgrund der kritischen Löschwasserversorgung und der engen Bauweise des Geländes wurde die Alarmstufe erhöht, und zusätzliche Kräften der Feuerwehr der Stadt Stein wurden zur Unterstützung gerufen.
Alarmstufe erhöht
Um die Ausbreitung des Feuers auf angrenzende Gebäude zu verhindern, errichteten die Einsatzkräfte eine Riegelstellung. Trotz der massiven Bemühungen erlitten die betroffenen Gebäudeteile einen Totalschaden. Detaillierte Informationen zur Höhe des Sachschadens wurden bislang nicht veröffentlicht. Neben den Hauptkräften waren auch Freiwillige Feuerwehren aus den Stadtteilen Eibach und Werderau beteiligt, während zusätzliche Freiwillige im gesamten Stadtgebiet in Bereitschaft standen.
Zusätzlich zum Rettungsdienst war auch die Polizei mit mehreren Einsatzkräften vor Ort. Das Technische Hilfswerk (THW) wurde hinzugezogen, um die statische Sicherheit des Gebäudes zu beurteilen. Eine Person musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden.
Brandschutz und Statistiken
Der Vorfall in Nürnberg verdeutlicht die Herausforderungen im Brandschutz, die auch auf internationaler Ebene von Bedeutung sind. Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) veröffentlicht seit 1995 jährlich Berichte über die Weltbrandstatistik. Der Bericht Nr. 28, der 2023 veröffentlicht wurde, analysiert Brandursachen in 66 Ländern, während der andere Teil Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten umfasst ctif.org.
Das CTIF-Projekt „100 CITIES – 100 YEARS – Evaluation Of Urban Fire Risks“ erforscht die Entwicklung städtischer Brandrisiken im 20. Jahrhundert und wagt einen Blick in die Zukunft. Derartige Statistiken sowie die Entwicklung über ein Jahrhundert hinweg sind entscheidend für die Strategien zur Verbesserung des Brandschutzes in städtischen Gebieten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ursache | starke Rauchentwicklung, offene Flammen |
Ort | Höllwiesenstraße, 90427 Nürnberg, Deutschland |
Verletzte | 1 |
Quellen |