Digitaler Studierendenausweis: Revolution für Österreichs Hochschulen 2026

Ab Sommersemester 2025 wird der digitale Studierendenausweis in Österreich über die App "eAusweise" verfügbar sein.
Ab Sommersemester 2025 wird der digitale Studierendenausweis in Österreich über die App "eAusweise" verfügbar sein.

Vienna, Österreich - Ab dem Sommersemester 2025 wird der Studierendenausweis an österreichischen Hochschulen digitalisiert. Anlässlich dieser Entwicklung gab der ÖVP-Staatssekretär Alexander Pröll nach dem Ministerrat bekannt, dass die digitale Variante des Studierendenausweises über die App „eAusweise“ zugänglich sein wird. Studierende können den digitalen Ausweis parallel zur herkömmlichen Plastikkarte nutzen, was eine moderne und flexible Lösung darstellt.

Für die Nutzung des digitalen Studierendenausweises benötigen die Studierenden entweder die ID Austria mit Vollfunktion oder eine europäische eIDAS-notifizierte elektronische Identität. Der digitale Ausweis ermöglicht es den Nutzern, bei mehreren Studien an verschiedenen Bildungseinrichtungen mit wenigen Klicks aktiviert und vorgezeigt zu werden. Die Daten des digitalen Ausweises werden sicher, verschlüsselt und ausschließlich auf dem Gerät des Nutzers gespeichert.

Der digitale Identitätsnachweis

Zusätzlich zum Studierendenausweis bietet das digitale Identitätsnachweissystem umfassende Möglichkeiten der Identitätsüberprüfung. Die Nutzer können bei Bedarf einen QR-Code generieren, der die Identität gegenüber Dritten nachweisen kann. Der Prozess umfasst die Erstellung eines QR-Codes durch den Nutzer und das Scannen dieses Codes durch die prüfende Person. Hierbei wird eine Bluetooth-Verbindung zwischen den Geräten hergestellt, wobei Nutzer sicherstellen müssen, dass Bluetooth und Ortungsdienste aktiviert sind.

Das System ermöglicht eine gezielte Datenübertragung, bei der nur die wichtigsten Informationen wie Vorname, Familienname, Geburtsdatum und Lichtbild übermittelt werden. Die Gültigkeit des digitalen Identitätsnachweises beträgt zwölf Monate, wobei Nutzer die Möglichkeit haben, ihre Daten nach Ablauf dieser Frist über die App zu aktualisieren.

Der Kontext digitaler Identitäten

Der Ausbau digitaler Identitäten ist nicht nur auf Österreich beschränkt, sondern wird auch in Europa, insbesondere in Deutschland, vorangetrieben. In Deutschland existiert eine Vielzahl von Projekten, die alle auf die Schaffung sicherer digitaler Identitäten abzielen. Diese Projekte stehen im Kontext der eIDAS-2.0-Verordnung, die einen einheitlichen Rechtsrahmen für digitale Identitätsnachweise schaffen soll. Kritiker bemängeln jedoch, dass die komplexe Struktur und die unterschiedlichen Zielsetzungen der beteiligten Ministerien zu Verwirrung führen können. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Konsultationsprozess verwiesen, der die Etablierung digitaler Identitäten in Deutschland vorantreiben soll.

Insgesamt zeigt sich, dass die Entwicklungen in Österreich mit den laufenden internationalen Bemühungen um digitale Identitäten korrelieren. Die Fortschritte im Bereich digitaler Ausweise sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und sicheren Identitätsverifizierung, sowohl im Hochschulbereich als auch darüber hinaus.

Details
Ort Vienna, Österreich
Quellen