Die unsichtbaren Helden: So sorgt Martin Dellemann beim FC Bayern für Erfolg!

Innsbruck, Österreich - Martin Dellemann, 43 Jahre alt und aus Innsbruck, ist der KIT- und Equipment-Manager beim FC Bayern München. Diese Schlüsselposition, früher als Zeugwart bekannt, ist entscheidend dafür, dass die Spieler des bekannten Vereins in der richtigen Ausrüstung auf dem Platz stehen. Bayern München zählt zu den größten Fußballclubs der Welt und ist auf dem besten Weg, erneut deutscher Meister zu werden, wie Krone berichtet.
Die Rolle des KIT-Managers geht jedoch über das bloße Bereitstellen von Trikots und Schuhen hinaus. Zeugwarte tragen eine immense Verantwortung, die das Waschen von Trikots, die Pflege von Trainingsgeräten und die Reisevorbereitungen umfasst. Diese Aufgaben machen den Beruf zu einem Full-Time-Job mit einem vielschichtigen Anforderungsprofil. Laut Weltfussball genießen Zeugwarte hohe Anerkennung unter Spielern und Funktionären, da sie oft die Ersten im Stadion sind und die Letzten, die es verlassen.
Die Treue der Zeugwarte
Die Zeugwarte in der Bundesliga, wie Dellemann, sind über Jahrzehnte ihren Vereinen treu. Einige von ihnen haben Spitznamen wie „Flori“, „Bomber“ oder „Flavio“ und werden von Spielern sowie Trainern als „Legenden“ bezeichnet. Ein Beispiel ist Fritz Munder, der nach zehn Jahren bei Werder Bremen in den Ruhestand ging und für seine positive Zusammenarbeit mit den Spielern, einschließlich Claudio Pizarro, geschätzt wurde. Munder wurde für seine Unterstützung und seinen Einsatz gewürdigt, was die enge Bindung zwischen Zeugwarten und Spielern verdeutlicht.
Ein weiteres Beispiel ist Hartmut „Bomber“ Wiegandt, der von 1982 bis 2002 bei Borussia Dortmund tätig war. Während seiner Zeit bot er den Spielern nicht nur sportliche Unterstützung, sondern auch persönliche Nähe durch Seelsorge und selbstgemachten Kuchen. Solche persönlichen Beziehungen sind in diesem Beruf nicht ungewöhnlich, da Zeugwarte oft auch als Vertrauenspersonen fungieren.
Der Berufsalltag eines Zeugwarts
Der FC Bayern München beschäftigt insgesamt vier Zeugwarte: Thomas Reschke, Frank Jeremies, Sebastian Pflügler und Lawrence Aimable. Die Professionalisierung der Vereinsstrukturen hat die Anforderungen an diese Positionen erhöht, insbesondere bei Trainingslagern. Trotz der hohen Verantwortung sind die meisten Zeugwarte Quereinsteiger und erhalten keine formale Ausbildung. Walter Notter von Mainz 05 ist aktuell mit 30 Jahren der dienstälteste Zeugwart in der Bundesliga.
Insgesamt sind Zeugwarte nicht nur für die materielle Betreuung der Spieler verantwortlich, sie sind auch lebende Erinnerungen an frühere Zeiten im Fußball. Sie spielen eine unverzichtbare Rolle im Gesamtsystem eines Vereins und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. Ihre Hingabe und Loyalität sind fundamentale Bestandteile des Erfolgs im professionellen Fußball.
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |