Coco Gauff triumphiert im Madrid-Halbfinale gegen Swiatek!

Wien, Österreich - Am 1. Mai 2025 dominierte Coco Gauff das erste Halbfinale beim WTA-1000-Turnier in Madrid, indem sie die amtierende Weltranglistenerste Iga Swiatek mit 6:1, 6:1 in nur 64 Minuten vom Platz fegte. Mit diesem Sieg hat Gauff nun vier von 15 Begegnungen gegen Swiatek für sich entscheiden können, und das erstmals auf Sand. Im Finale wird sie auf die Gewinnerin des anderen Halbfinals zwischen Aryna Sabalenka und Elina Svitolina treffen. Die Leistung von Gauff festigt nicht nur ihren Aufstieg in der Tenniswelt, sondern steigert auch die Vorfreude auf die bevorstehenden WTA Finals.
Die WTA Tour Saison 2025 endet in Cancun, wo die besten acht Einzelspielerinnen und Doppel-Teams vom 1. bis 8. November um den Titel kämpfen. Diese Meisterschaft, die nach den vier Grand-Slam-Turnieren das höchstdotierte Turnier der WTA ist, wird durch die Punktevergabe während des Kalenderjahres für die Qualifikation entschieden. Aryna Sabalenka und Iga Swiatek gehören zu den Hauptfavoritinnen auf den Titel und kämpfen um die begehrte WTA Finals Billie Jean King Trophy.
Die besten Spielerinnen und ihre Erfolge
Die Qualifikation für die WTA Finals basiert auf den Punkten, die die Spielerinnen im Kalenderjahr gesammelt haben. Zu den besten Spielerinnen zählen:
- Aryna Sabalenka: Erster Grand-Slam-Titel bei den Australian Open, erstmals Platz 1 der Weltrangliste am 11. September erreicht.
- Iga Swiatek: Führt in gewonnenen Titeln mit 5 und hat 63 Matches gewonnen. Sie feierte ihren vierten Grand-Slam-Titel bei den French Open.
- Coco Gauff: Gewinnerin des ersten Grand-Slam-Titels bei den US Open und vier Einzeltitel in 2023, einschließlich ihres ersten WTA 1000 Titels in Cincinnati.
- Elena Rybakina: Erreichte zwei WTA 1000 Titel in Indian Wells und Rom.
- Weitere Spielerinnen sind Jessica Pegula, Ons Jabeur, Marketa Vondrousova und Maria Sakkari, die alle in den Top 8 stehen.
Organisatorische Details der WTA Finals 2025
Die WTA Finals 2025 finden vom 1. bis 8. November statt, und die Titelfavoritinnen sind die Acht besten der WTA Tour. Darüber hinaus gibt es auch zwei Reservistinnen, die auf die nächsten punktbesten Spielerinnen folgen. Die Spielerinnen qualifizieren sich durch ihre Erfolge in den sechs besten kombinierten WTA-1000-Turnieren sowie durch Erfolge in anderen Turnieren, darunter WTA 500, WTA 250 und ITF.
Die Punktevergabe ist ebenfalls klar geregelt: Der Sieger der Einzelkonkurrenz erhält 1.500 Punkte und einen Geldpreis von 3.024.000 USD. Gauff wird versuchen, ihren Titel als Einzelverteidigerin erfolgreich zu verteidigen, während Gabriela Dabrowski und Erin Routliffe im Doppel diesen Anspruch haben.
Zusätzlich zu den spannenden Tennisereignissen gibt es auch innovative Entwicklungen im österreichischen Tennis. Am 5. Mai 2025 wird die erste offizielle VR-Tennisliga Österreichs, die VRAC (Virtual Reality Austrian Championship), ins Leben gerufen. Diese Liga, die in Zusammenarbeit mit dem ÖTV, LAOLA1 und anderen Partnern gestartet wird, bietet den Vereinen die Möglichkeit, ihre ersten virtuellen Vereinsmeister zu stellen und die besten Talente zu fördern. Das Live-Finale findet am 25. Juni 2025 im LAOLA1-Office in Wien statt und der Hauptpreis umfasst einen Flug sowie ein Hotel zum WTEC-Finale in Las Vegas am 10. September 2025.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |