Bunte Blütenpracht: Linz erblüht mit 70.000 Sommerblumen!

Linz, Österreich - Am 20. Mai 2025 begann in Linz die sommerliche Bepflanzung, die das Stadtbild mit bunten Blumen akzentuieren soll. Insgesamt werden an über 30 Standorten etwa 70.000 Sommerblumen in mehr als 100 verschiedenen Arten und Sorten eingesetzt. Die Linzer Stadtgärtnerei zeigt damit ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und schön gestaltete öffentliche Räume. Für die diesjährige Aktion werden etwa 2.000 Quadratmeter mit Pflanzen wie Geranien, Fuchsien und Tagetes bepflanzt.
Die gesamte Bepflanzung erfolgt mit Pflanzen, die zu 100 Prozent in der stadteigenen Gärtnerei am Thurnermeisterhof herangezogen werden. Ein wichtiger Aspekt in der Arbeit der Stadtgärtnerei ist die Kreislaufwirtschaft, denn der verwendete Kompost stammt aus recycelten Pflanzenabfällen. Jährlich kommen etwa 70.000 Liter Blumenerde zum Einsatz, um die Beete aufzufrischen.
Vielfältige Pflanzen und farbenfrohe Beete
Die Bepflanzung umfasst neben den großen Beeten am Hauptplatz (191 Quadratmeter) und der Wildbergstraße (143 Quadratmeter) auch zahlreiche Schalen, Kästen und mobile Gefäße, die in die sommerliche Begrünung integriert werden. Dabei wird jedes Beet vor der Bepflanzung sorgfältig mit einer Gartenfräse aufgelockert und mit einer Mischung aus Kompost, Kokosfasern, Kiefernrinde, Kalk und Dünger angereichert.
Für die Durchführung der Bepflanzung sind etwa 30 Gärtnerinnen und Gärtner, Lehrlinge und Hilfskräfte verantwortlich. Ihre Arbeit ist essentiell, um die rund vier Millionen Quadratmeter Grünfläche, die die Stadt Linz verwaltet, in einem gepflegten Zustand zu halten. Betrieb und Pflege von öffentlichen Grünflächen, Parks, Spielplätzen sowie Freiflächen in der Nähe von Schulen und Kindergärten gehören zu ihrem Aufgabenbereich.
Stadtökologische Maßnahmen
Die Stadt Linz verfolgt auch umfassende ökologische Ziele. Im vergangenen Jahr wurden beispielsweise die Schotterbeete am Hauptplatz naturnah und bienenfreundlich umgestaltet, darunter Pflanzen wie die Kartäusernelke und den Breitblättrigen Thymian. Solche Maßnahmen sind Teil der städtischen Strategie zur Förderung der Biodiversität und unterstützen Lebensräume für verschiedene Insektenarten, insbesondere Bienen.
Die Maßnahmen der Linzer Stadtgärtnerei sind nicht nur ästhetisch motiviert, sondern tragen auch zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Förderung einer nachhaltigen urbanen Entwicklung bei. Durch diese Initiativen wird Linz zu einem blühenden und lebenswerten Ort, an dem Umweltbewusstsein und Stadtgestaltung Hand in Hand gehen.
Details | |
---|---|
Ort | Linz, Österreich |
Quellen |