Bregenzer Festspiele 2025: Paasikivi bringt skandinavische Kunst ins Rampenlicht!

Paasikivi leitet die Bregenzer Festspiele 2025, mit Fokus auf vokale Kunst und neue Projekte.
Paasikivi leitet die Bregenzer Festspiele 2025, mit Fokus auf vokale Kunst und neue Projekte.

Bregenz, Österreich - Die Bregenzer Festspiele bereiten sich unter der Leitung von Finnland’s Johanna Paasikivi auf eine spannende Saison vor. Paasikivi, eine leidenschaftliche Anhängerin des Eurovision Song Contests, schätzt insbesondere den österreichischen Beitrag und führt nun ihr künstlerisches Engagement im Vorarlberg weiter. Bis 2023 hatte sie die Finische Nationaloper geleitet und wird die kulturelle Vielfalt der Region durch hochkarätige Produktionen weiter fördern. Paasikivi hebt die entspannte Mentalität der Menschen in Vorarlberg hervor und betont die Bedeutung von Qualität in ihren Arbeiten.

Im Rahmen ihrer ersten Saison wird Paasikivi viel finnische Kunst präsentieren, darunter namhafte Künstler wie die Choreografen Tero Saarinen sowie die Dirigenten Hannu Lintu und Jukka-Pekka Saraste. Die Oper „Oedipe“ hat ihre Premiere am 16. Juli, wobei Lintu die musikalische Leitung übernimmt und Andreas Kriegenburg für die Inszenierung verantwortlich ist. Paasikivi beschreibt „Oedipe“ als eines ihrer Lieblingswerke, das interessante Figuren und ausdrucksstarke Musik bietet. Die Proben beginnen am 9. Juni, wobei sie die Herausforderungen bei der Planung anerkennt.

Fokus auf vokale Kunst

Die Bregenzer Festspiele werden in den kommenden Jahren als „Festival of Vocal Art“ verstanden, was den Fokus auf verschiedene Formen vokaler Musik unterstreicht. Ab 2026 wird Verdis „La Traviata“ auf der Seebühne gespielt, die für die wunderschöne Kulisse dort gut geeignet ist. Um den jungen Talenten eine Plattform zu bieten, plant Paasikivi die Fortführung des Opernstudios für junge Sänger und neue Kammeropern für die Werkstattbühne, wobei einige Uraufführungen bereits in Auftrag gegeben wurden.

In einem breiteren kulturellen Kontext steht auch der Eurovision Song Contest, der im Mai 2025 in Basel, Schweiz, stattfindet. Der Wettbewerb hat mittlerweile eine fast 70-jährige Geschichte und gilt als Europas größtes Kulturereignis. In diesem Jahr treten 26 Länder im Finale an, darunter auch der österreichische Countertenor JJ mit seinem Titel „Wasted Love“. Von den 37 Ländern, die an diesem Jahr teilnehmen und deren Beiträge in 20 verschiedenen Sprachen verfasst sind, wurden 11 im Halbfinale eliminiert, während das Gastgeberland und die „Big Five“ automatisch für das Finale qualifiziert sind.

Kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Dimensionen

Der Eurovision Song Contest bietet nicht nur eine Plattform für musikalische Talente, sondern reflektiert auch gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa. Politische Inhalte in den Liedern sind zwar im Regelwerk ausdrücklich verboten, seit 2022 sind die politischen Dimensionen des Wettbewerbs, vor allem im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt, deutlich erkennbar. In diesem Jahr gibt es in Basel Kontroversen um die Teilnahme Israels, die zu verstärkten Sicherheitsvorkehrungen führten.

Die Veranstaltung fördert Werte wie kulturelle Vielfalt, Offenheit und Integration, und zieht sowohl begeisterte Fans als auch Kritiker an. Während des Finales werden die Gewinner durch eine Kombination aus Telefon- und Online-Votings sowie Rankings von Musikjurys ermittelt. Die große mediale Präsenz des Wettbewerbs, die 2023 mit 162 Millionen Zuschauern ein neues Rekordhoch erreichte, zeigt das enorme Interesse an diesem multikulturellen Ereignis.

Insgesamt geben sowohl die Bregenzer Festspiele unter Paasikivi als auch der Eurovision Song Contest Einblicke in die kulturelle Vielfalt und die wichtigsten gesellschaftlichen Themen Europas, wobei der Austausch von Ideen und künstlerischen Ausdrucksformen gefördert wird.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Bregenz, Österreich
Quellen