Achtung Autofahrer! Neuer Blitzer im Pfändertunnel für mehr Sicherheit!

Im Pfändertunnel bei Bregenz wird eine neue Section-Control-Anlage zur Geschwindigkeitsüberwachung installiert, um Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Im Pfändertunnel bei Bregenz wird eine neue Section-Control-Anlage zur Geschwindigkeitsüberwachung installiert, um Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Bregenz, Österreich - Im Pfändertunnel bei Bregenz wird ein neues Überwachungssystem zur Geschwindigkeitskontrolle installiert. Dieses umfasst eine Section-Control-Anlage, die durch mehrere Radarboxen ergänzt wird. Laut vol.at ist die Anlage gut sichtbar an den Tunnelportalen positioniert, doch derzeit noch nicht aktiv. Sie dient vorerst der Prävention, um Verkehrsteilnehmende zur Einhaltung von Geschwindigkeitslimits und Sicherheitsabständen anzuregen.

Hintergrund der Maßnahme sind umfangreiche Bauarbeiten im Tunnel, die die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden während dieser Zeit besonders wichtig machen. ASFINAG, das Land Vorarlberg und die Polizei haben sich entschieden, die Anlage auffällig zu gestalten, um die Aufmerksamkeit der Autofahrer zu erhöhen. Ob die Section Control künftig aktiviert wird, ist jedoch momentan unklar. Sichtbare Radargeräte und Hinweisschilder sollen die Achtsamkeit der Fahrer erhöhen und somit die Einhaltung der Tempolimits fördern.

Funktionsweise der Section Control

Die Section Control ist eine Form der Geschwindigkeitsmessung, die die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen längeren Abschnitt ermittelt. Diese Technik wird auch in anderen Ländern wie Österreich, der Schweiz, Italien und Großbritannien eingesetzt, obwohl sie in Deutschland zu Beginn des Jahres 2025 außer Betrieb genommen wurde. In Niedersachsen wird sie jedoch weiterhin auf einem Abschnitt der B6 genutzt.

Diese Art der Geschwindigkeitskontrolle erfasst an mehreren Kontrollpunkten die Zeit, die ein Fahrzeug benötigt, um zwischen diesen Punkten zu fahren. Wird die zulässige Geschwindigkeit überschritten, erhält der Fahrer einen Bußgeldbescheid. Datenschützer äußern jedoch Bedenken, da bei dieser Methode Kennzeichen gescannt werden, was Fragen zum Schutz persönlicher Daten aufwirft. Das Oberverwaltungsgericht in Niedersachsen bestätigte die Rechtmäßigkeit der Section Control, nachdem eine Klage gegen sie abgewiesen wurde. Dies geschah im Rahmen einer Änderung des niedersächsischen Polizeigesetzes.

Mindestabstände bei Geschwindigkeitsmessungen

Ein weiterer kritischer Punkt bei Geschwindigkeitsüberwachungen sind die Mindestabstände zwischen Messgeräten und Verkehrsschildern. Wie verkehrsmesstechnik-nord.de erläutert, muss der Abstand ausreichend groß sein, um plötzliche Bremsmanöver zu verhindern und die Unfallgefahr zu minimieren. Die Einhaltung dieser Abstände ist entscheidend für die Verwertbarkeit der Messergebnisse und kann die Anfechtbarkeit von Bußgeldbescheiden beeinflussen.

Die Regelungen hierzu variieren in den 16 Bundesländern Deutschlands. Beispielsweise sind in vielen Bundesländern Abstände von 100 bis 200 Metern zwischen Messstelle und Verkehrsschildern gesetzlich vorgeschrieben, um die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmenden rechtzeitig anpassen zu können.

Insgesamt wird die neu installierte Radar- und Section-Control-Anlage im Pfändertunnel mit Blick auf die Sicherheit der Autofahrer und zur Schadensvermeidung während der Bauarbeiten als präventive Maßnahme eingeführt. Die genaue Ausgestaltung und mögliche Aktivierung bleibt abzuwarten.

Details
Vorfall Regionales
Ort Bregenz, Österreich
Quellen