80 Jahre SPÖ Tirol: Ein Erbe des Widerstands gegen den Faschismus!

Am 4. Mai 2025 jährt sich die Wiedergründung der Tiroler SPÖ unter Franz Hüttenberger nach dem Nationalsozialismus.
Am 4. Mai 2025 jährt sich die Wiedergründung der Tiroler SPÖ unter Franz Hüttenberger nach dem Nationalsozialismus.

Innsbruck, Österreich - Am 4. Mai 2025 wird die Wiedergründung der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) in Tirol ihr 80-jähriges Bestehen feiern. Dies ist ein bedeutendes Datum in der österreichischen Geschichte, da die SPÖ am 4. Mai 1945, unmittelbar nach der Befreiung vom Nationalsozialismus, wieder ins Leben gerufen wurde. Diese Gründung fand noch vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, die nur wenige Tage später erfolgte, statt. Die Wiedergründung der SPÖ wurde maßgeblich von Widerstandskämpfern getragen, die sich gegen die nationalsozialistische Herrschaft erhoben hatten. Elisabeth Fleischanderl, Klubobfrau der SPÖ im Tiroler Landtag, beschreibt die Wiedergründung als ein starkes Signal für Freiheit, Gerechtigkeit und die Rückkehr zur Demokratie.

Eine zentrale Persönlichkeit in der Wiedergeburt der Tiroler SPÖ ist der Politiker Franz Hüttenberger. Er war von 1945 bis 1960 der erste Vorsitzende der SPÖ Tirol und spielte eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau des Tiroler Sozialsystems. Hüttenberger, der am 23. November 1884 in Freinberg geboren wurde, war ursprünglich gelernter Bäcker und übernahm 1922 die Leitung der Arbeiterkrankenkasse in Innsbruck. Schon früh engagierte er sich politisch und trat in den späten 1910er Jahren der Sozialistischen Partei bei. 1925 wurde er Abend Abgeordneter für die Sozialdemokraten im Tiroler Landtag, welchem er bis zu dessen Verbot 1934 angehörte.

Ein Lebenswerk im Widerstand

Die Verfolgung der Sozialdemokraten durch das regime von Engelbert Dollfuß führte dazu, dass Hüttenberger gleich zweimal eine Gefängnisstrafe absitzen musste. Auch während der nationalsozialistischen Diktatur blieb er aktiv gegen das Regime und wurde im August 1944 von der Geheimen Staatspolizei verhaftet und ins Lager Reichenau inhaftiert. Er wurde erst im November des gleichen Jahres wieder entlassen. Nach dem Ende des Krieges kehrte Hüttenberger zurück in die Politik und wurde schnell zum Landesparteivorsitzenden der SPÖ Tirol gewählt, ein Posten, den er bis 1961 hielt.

Hüttenberger war nicht nur ein bedeutender Politiker, sondern auch ein Verfechter sozialer Gerechtigkeit. Als Gesundheits- und Soziallandesrat unter Landeshauptmann Karl Gruber setzte er sich für das Wohl der Tiroler Bevölkerung ein und war deren erster Leiter der Gebietskrankenkasse. Elisabeth Fleischanderl hebt hervor, dass es auch in der heutigen Zeit wichtig sei, das Erbe der SPÖ Tirol und ihrer Gründergeneration zu bewahren und eine klare Position gegen Faschismus und Menschenfeindlichkeit zu beziehen.

Der historische Kontext

Um die Bedeutung der SPÖ und ihrer Wiedergründung besser zu verstehen, ist der historische Kontext unerlässlich. Die Sozialdemokraten waren lange Zeit eine Stütze der Weimarer Republik und erlebten in Deutschland schwere Repressionen, nachdem die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernommen hatten. Parteinahe Zeitungen wurden verboten, viele Mitglieder waren in Haft oder im Exil. Dennoch gab es eine Minderheit innerhalb der Partei, die den Widerstand fortsetzte und versuchte, gegen die nationalsozialistische Diktatur zu kämpfen. Namhafte Persönlichkeiten wie Julius Leber und Wilhelm Leuschner symbolisieren den mutigen Widerstand innerhalb der SPD und verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich die Sozialdemokraten gegenübergesehen sahen.

Die Gründung der SPÖ Tirol 1945 war somit nicht nur ein Zeichen des Neuanfangs, sondern stand in direkter Verbindung zu den Kämpfen und Opfern, die viele sozialdemokratische Politiker im Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime auf sich genommen hatten. Die Wiedergründung stellte einen entscheidenden Moment in der politischen Geschichte Tirols dar, der die Rückkehr zur Demokratie und zu sozialen Werten verkörperte.

Für die SPÖ Tirol und ihre Mitglieder ist der 80. Jahrestag eine Gelegenheit, sich an diese bewegte Geschichte zu erinnern und die Werte von Freiheit und Gerechtigkeit in der heutigen Gesellschaft zu verteidigen.

Details
Ort Innsbruck, Österreich
Quellen