350 Schüler:innen begeistern beim LET'S TECH Day in Wien!

Am 21. Mai 2025 fand in Wien der LET’S TECH Day des OVE statt, bei dem Schüler:innen innovative Energietechnologien erkundeten und Preise für den Videowettbewerb verliehen wurden.
Am 21. Mai 2025 fand in Wien der LET’S TECH Day des OVE statt, bei dem Schüler:innen innovative Energietechnologien erkundeten und Preise für den Videowettbewerb verliehen wurden.

Wien, Österreich - Am 21. Mai 2025 fand der diesjährige LET’S TECH Day des OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) in Wien statt, der sich dem Thema Energiewende widmete. Mit über 350 Teilnehmern, darunter zahlreiche Schülerinnen und Schüler, stellte die Veranstaltung ein Forum dar, um Technik greifbar zu machen und über innovative Lösungen für künftige Energieversorgung zu informieren. OVE-Generalsekretär Peter Reichel hob in seiner Eröffnungsrede hervor, wie wichtig qualifizierte Fachkräfte und neue Technologien für den Umbau des Energiesystems sind. Ziel der Veranstaltung war es, die Teilnehmenden zu inspirieren und im Rahmen von Workshops und Vorträgen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewähren, wobei Role Models direkt aus der Industrie ihre Erfahrungen teilten.

Im Rahmen des LET’S TECH Days fand auch die Preisverleihung für den LET’S TECH-Videowettbewerb statt, der eine Rekordanzahl von 125 eingereichten Videos verzeichnete. Die Jury, unter dem Vorsitz von Stevica Rakic von der Austrian Power Grid AG, bewertete die Beiträge zum Thema „Wie schaut grüne Stromversorgung heute und in Zukunft aus?“ und erkannte herausragende Leistungen in verschiedenen Kategorien.

Preisverleihung und Gewinner:innen

Die Ergebnisse des Videowettbewerbs wurden mit großer Spannung erwartet. In der Kategorie der Schüler:innen der Unterstufe sicherte sich die Mittelschule Ilz mit ihrem Team den ersten Platz. Im Bereich der Oberstufe triumphierte Robert Jöbstl vom BRG Keplerstraße in Graz. Die Plätze und die jeweiligen Gewinner:innen lauten wie folgt:

Kategorie Platzierung Schule Teilnehmer:innen
Schüler:innen Unterstufe 1. Mittelschule Ilz Lea Egger, Elias Spanner, Fabian Sampl, Lea Puller, Anna Rosenberger, Aamenah Siddiqui
Schüler:innen Unterstufe 2. BRG Petersgasse, Graz Julian Pehsl, Clemens Voura
Schüler:innen Unterstufe 3. BRG Petersgasse, Graz Alexander Mögler
Schüler:innen Oberstufe 1. BRG Keplerstraße, Graz Robert Jöbstl
Schüler:innen Oberstufe 2. HLW Annahof, Salzburg Tanja Krab, Leonie Shlader, Emma Schwaiger, Kristin Kirchdorfer, Konstantin Marvan, Isabella Kreuzhuber, Maya Puchner
Schüler:innen Oberstufe 3. BRG Keplerstraße, Graz Noah Spiegelhofer, Johannes Auer
Lehrlinge 1. Fachberufsschule St. Veit an der Glan Philip Denk, Leon Gfrerrer, David Bidner, Christopher Wedenig, Raphael Ladinig, Nicolas Unterwelz, Jakob Kainz, Christian Läufer
Publikumspreis Mittelschule Ilz Sandra Maierhofer, Sophie Samer, Viktoria Schmidt, Nora Kundegraber

Die Teilnehmer:innen erhielten Tech-Gutscheine, und die Hauptpreise wurden von der Austrian Power Grid AG gesponsert. Aufgrund der hohen Anzahl an Einsendungen war es in diesem Jahr möglich, 33 Videos für das Online-Voting zum Publikumspreis auszuwählen, was eine Ausnahme darstellt, da normalerweise nur 30 Videos zur Abstimmung zugelassen werden.

Bedeutung der Bildungsinitiativen

Der LET’S TECH Day und der dazugehörige Videowettbewerb sind Teil eines größeren Engagements zur Förderung von Bildung im Bereich Energie und Technik. Das Projekt „Energie macht Schule“, initiiert vom BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., konzentriert sich seit vielen Jahren darauf, Lehr- und Lernmaterialien zu entwickeln sowie Wettbewerbe und Projekte für Schüler:innen zu organisieren. Ziel ist es, das Verständnis für Energie und deren Wichtigkeit im Kontext der Zukunft zu stärken.

Die Initiativen und Veranstaltungen wie der LET’S TECH Day spielen eine entscheidende Rolle bei der Anregung der Diskussion über den zukünftigen Energiemix und der Stärkung des Wissens und Urteilsvermögen von Schülern. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auch hybride Lehrmethoden berücksichtigt, fördert die technische Bildung und bereitet die nächste Generation auf die Herausforderungen der Energiewende vor.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Wien, Österreich
Quellen