Chinas Milliardeninvestitionen in Militärtechnik: Indiens Konflikt mit Pakistan

Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan könnte ein entscheidender Test für Chinas fortschrittliche Militärtechnologie sein. Kann sie gegen westliche Waffen bestehen? Experten analysieren die Auswirkungen.
Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan könnte ein entscheidender Test für Chinas fortschrittliche Militärtechnologie sein. Kann sie gegen westliche Waffen bestehen? Experten analysieren die Auswirkungen.

Der eskalierende Konflikt zwischen Indien und Pakistan könnte der Welt einen ersten realen Einblick darin geben, wie sich fortschrittliche chinesische Militärtechnologie im Vergleich zu bewährtem westlichen Equipment schlägt – und die chinesischen Rüstungsaktien steigen bereits. Die Aktie des chinesischen Unternehmens AVIC Chengdu Aircraft stieg diese Woche um 40%, nachdem Pakistan behauptete, es habe AVIC-produzierte J-10C-Jets eingesetzt, um indische Kampfjets – darunter die fortschrittlichen französischen Rafale – während eines Luftkampfes am Mittwoch abzuschießen.

Indiens Reaktion und chinesisches Interesse

Indien hat auf die Behauptungen Pakistans nicht reagiert und keinen Verlust an Flugzeugen anerkannt. Auf die Frage nach der Beteiligung chinesischer Jets antwortete ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums am Donnerstag, er sei mit der Situation nicht vertraut. Dennoch wird China, als Hauptwaffenlieferant Pakistans, genau beobachten, wie sich seine Waffensysteme in echtem Kampf verhalten haben und möglicherweise verhalten werden.

Chinas Militärmodernisierung und Unterstützung für Pakistan

Die aufstrebende Militärsupermacht China hat seit mehr als vier Jahrzehnten keinen größeren Krieg geführt. Unter der Führung von Xi Jinping hat sie jedoch hastig ihre Streitkräfte modernisiert und erhebliche Mittel in die Entwicklung komplexer Waffen und modernster Technologien investiert. Diese Modernisierung erstreckt sich auch auf Pakistan, das von Peking als „eiserner Bruder“ betrachtet wird. In den letzten fünf Jahren lieferte China laut Daten des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) 81 % der importierten Waffen Pakistans.

Gemeinsame Militärübungen und strategische Verschiebungen

Diese Exporte umfassen fortschrittliche Kampfjets, Raketen, Radarsysteme und Luftabwehrsysteme, die Experten zufolge eine entscheidende Rolle in jedem militärischen Konflikt zwischen Pakistan und Indien spielen würden. Einige in Pakistan produzierte Waffen wurden auch gemeinsam mit chinesischen Firmen entwickelt oder mit chinesischer Technologie hergestellt. „Dies macht jede Auseinandersetzung zwischen Indien und Pakistan zu einem de facto Testfeld für chinesische Militärexporte“, sagte Sajjan Gohel, Direktor für internationale Sicherheit der in London ansässigen Asia-Pacific Foundation.

Geopolitische Neuordnungen in Südasien

Die Militärs von China und Pakistan haben auch zunehmend gemeinsame Luft-, See- und Landübungen durchgeführt, darunter Kampfsimulationen und sogar Crew-Wechsel-Übungen. „Chinas langjährige Unterstützung für Islamabad – durch Hardware, Ausbildung und zunehmend KI-gestützte Zielsysteme – hat das Gleichgewicht leise verschoben“, sagte Craig Singleton, ein Senior Fellow der in den USA ansässigen Foundation for Defense of Democracies. „Dies ist nicht mehr nur einen bilaterale Auseinandersetzung; es bietet einen Einblick, wie chinesische Rüstungsexporte die regionale Abschreckung neu gestalten.“

Indiens Waffensysteme im Fokus

Mit Pakistan, das größtenteils von China bewaffnet wird, und Indien, das mehr als die Hälfte seiner Waffen aus den USA und ihren Verbündeten bezieht, könnte jeder Konflikt zwischen den beiden Nachbarn effektiv ein Wettkampf zwischen chinesischen und westlichen Militärtechnologien sein. Nach mehreren Wochen steigender Feindseligkeiten – ausgelöst durch die Ermordung von 26 überwiegend indischen Touristen durch Bewaffnete in einem malerischen Berghang im indisch verwalteten Kaschmir – startete Indien in den frühen Morgenstunden am Mittwoch Raketenangriffe, die sich gegen das richteten, was es als „Terrorinfrastruktur“ in Pakistan und im von Pakistan verwalteten Kaschmir bezeichnete.

Kampfhandlungen und deren Bedeutung

Viele Analysten glauben, dass die Raketen und andere Munition von Indiens französisch hergestellten Rafale- und russischen Su-30-Kampfjets abgefeuert wurden. Pakistan hingegen rühmte sich eines großartigen Sieges seiner Luftwaffe und behauptete, fünf indische Kampfflugzeuge – drei Rafale, einen MiG-29 und einen Su-30 – während eines einstündigen Kampfes mit 125 Flugzeugen auf über 160 Kilometer abgeschossen zu haben. „Es wird jetzt als der intensivste Luftkampf zwischen zwei nuklear bewaffneten Nationen charakterisiert“, sagte Salman Ali Bettani, ein Wissenschaftler für internationale Beziehungen an der Quaid-i-Azam-Universität in Islamabad.

Auswirkungen auf Chinas Rüstungsindustrie

Ungeachtet des Fehlens offizieller Bestätigungen und harter Beweise feiern chinesische Nationalisten und Militärenthusiasten in den sozialen Medien das, was sie als Triumph der chinesischen Waffensysteme betrachten. Die Aktien des staatlichen Unternehmens AVIC Chengdu Aircraft, des Herstellers der J-10C-Kampfjets Pakistans, schlossen am Mittwoch um 17 % höher an der Shenzhen-Börse, noch bevor Pakistans Außenminister behauptete, die Jets seien eingesetzt worden, um indische Flugzeuge abzuschießen. Die Aktien des Unternehmens stiegen am Donnerstag um weitere 20 %.

Die Zukunft der Militärtechnologie und geopolitische Implikationen

China bleibt der viertgrößte Waffenexporteur der Welt, wobei nahezu zwei Drittel seiner Waffenexporte in ein einziges Land – Pakistan – gehen. Analysten sind sich einig, dass der abschuss von Indischen Jets, falls bestätigt, Chinas Verteidigungsindustrie erheblich fördern würde und das Interesse von Ländern im Nahen Osten und Nordafrika wecken könnte, die typischerweise keinen Zugang zu den fortschrittlichsten westlichen Technologien haben.

Die Entwicklungen im Indisch-Pakistanischen Konflikt und deren Einfluss auf die geopolitischen Machtverhältnisse in Südasien zeigen deutlich, welche Rolle China als Rüstungslieferant einnimmt und wie sich diese Dynamik auf die internationale Sicherheit auswirkt.

Details
Quellen