Wiener Blut: Heiße Sommerabende im Schlosstheater Schönbrunn!
Wiener Blut: Heiße Sommerabende im Schlosstheater Schönbrunn!
Schlosstheater Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich - Im Rahmen des Festjahrs Johann Strauss 2025 wird die Operette „Wiener Blut“ vom 10. bis 31. August 2025 in der Kulisse des Schlosstheaters Schönbrunn, Wien, aufgeführt. Die Neuinszenierung stammt von Nikolaus Habjan, der bereits für seine fantasievollen Inszenierungen bekannt ist. Unter der musikalischen Leitung von Hannah Eisendle wird ein Ensemble zum Leben erweckt, das unter anderem Nikola Hillebrand und David Kerber umfasst. Die Aufführung thematisiert Liebe, Identität und gesellschaftliche Rollenbilder zur Zeit des Wiener Kongresses.
Die Operette basiert auf Johann Strauss’ berühmtem Walzer „Wiener Blut“ aus dem Jahr 1873 sowie weiteren Kompositionen von Adolf Müller jun. und verspricht eine Verbindung aus diplomatischem Verwirrspiel, Gesellschaftssatire und musikalischer Lebensfreude. Die Handlung dreht sich um die Wiener Komtesse Gabriele, die nach ihrer Heirat mit dem deutschen Grafen von Reuß-Schleiz-Greiz, in Wien neue Facetten der Stadt und ihres Gatten entdeckt.
Termine und Ticketinformationen
Die Aufführungen finden an mehreren Terminen statt, darunter:
- Sonntag, 10.8.2025, 19:00 Uhr
- Mittwoch, 13.8.2025, 19:00 Uhr
- Freitag, 15.8.2025, 19:00 Uhr
- Sonntag, 17.8.2025, 19:00 Uhr
- Mittwoch, 20.8.2025, 19:00 Uhr
- Freitag, 22.8.2025, 19:00 Uhr
- Sonntag, 24.8.2025, 19:00 Uhr
- Mittwoch, 27.8.2025, 19:00 Uhr
- Freitag, 29.8.2025, 19:00 Uhr
- Sonntag, 31.8.2025, 19:00 Uhr
Tickets sind über die offizielle Webseite Johann Strauss 2025 erhältlich, und ermäßigte Preise sind verfügbar, sofern ein entsprechender Nachweis am Einlass vorgelegt wird.
Historischer Kontext der Operette
Die Operette selbst hat eine lange Tradition in Wien, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Sie ist gekennzeichnet durch heitere Charaktere, gesprochene Dialoge, Gesang und Tanz. Die Geburtsstunde der Wiener Operette wird auf den 24. November 1860 datiert, als „Das Pensionat“ von Franz von Suppé uraufgeführt wurde.
Besonders prägend waren Komponisten wie Johann Strauss und Franz Lehár, die die Entwicklung der Operette entscheidend beeinflussten. Strauss’ „Wiener Blut“ ist dabei ein herausragendes Beispiel für die Wiener Lebenslust und die Integration der Gesellschaft zu dieser Zeit.
Die Bedeutung der Operette in der Wiener Kultur kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie stellt ein Bindeglied zwischen volkstümlichen Denktraditionen und der hohen Kunst dar, und das Schlosstheater Schönbrunn bietet den perfekten Rahmen, um diese Kunstform einem breiten Publikum nahezubringen. Die Inszenierung von Habjan bringt dies auf spannende Weise zur Geltung.
Für weitere Informationen zu „Wiener Blut“ und das vielfältige Angebot im Schlosstheater Schönbrunn besuchen Sie bitte auch Wien-Ticket und GeschichteWiki für einen tieferen historischen Einblick in die Welt der Operette.
Details | |
---|---|
Ort | Schlosstheater Schönbrunn, 1130 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)