Rund 300.000 Besucher feiern die Lange Nacht der Kirchen in Österreich!

Am 23. Mai 2025 öffneten rund 700 Kirchen in Österreich ihre Türen zur "Langen Nacht der Kirchen" mit über 3.000 Veranstaltungen.
Am 23. Mai 2025 öffneten rund 700 Kirchen in Österreich ihre Türen zur "Langen Nacht der Kirchen" mit über 3.000 Veranstaltungen.

Wien, Österreich - Am 23. Mai 2025 verwandelten sich rund 700 Kirchen landesweit in Österreich in lebendige Orte des Austauschs und der Inspiration. Die Veranstaltung „Lange Nacht der Kirchen“ zog trotz der Herausforderungen der letzten Jahre etwa 300.000 Besucherinnen und Besucher an, wie [ots] berichtet. Dieses Event, das sich über alle Bundesländer erstreckte, bot eine Fülle von über 2.000 Programmangeboten, die von Gottesdiensten über Vorträge und Diskussionen bis hin zu Konzerten reichten. Zudem wurden kulturelle und kulinarische Highlights präsentiert, die für eine lebendige Atmosphäre sorgten.

Veranstalter und Koordinator Markus Pories bezeichnete die breite Palette an Angeboten als bemerkenswert und erwähnte, dass die vielfältigen Aktivitäten es schwierig machten, herausragende Highlights zu benennen. Das diesjährige Thema „Wir können #offen“ stellte die Öffnung der Kirchen in den Vordergrund und thematisierte das Konzept der Hoffnung.

Ein nationales und internationales Ereignis

Die „Lange Nacht der Kirchen“ fand nicht nur in Österreich statt, sondern wurde auch zeitgleich in elf Kantonen der Schweiz, in Südtirol und Tschechien gefeiert. In Tschechien waren über 1.600 Kirchen beteiligt, die sogar rund 4.000 Veranstaltungen anboten. In der Schweiz fanden etwa 2.000 Angebote ihre Anhänger, während in Südtirol rund 100 Programme auf die Teilnehmer warteten. Diese internationale Dimension zeigt die Bedeutung des Events für die religiöse und kulturelle Landschaft in Mitteleuropa, wie [katholisch.at] festhält.

In den letzten Jahren erfreute sich die Veranstaltung in Österreich jedes Mal einer hohen Besucherzahl, meistens über 300.000 Menschen. Auch dieses Jahr rechnen die Organisatoren mit einer ähnlich hohen Resonanz. Durch die Beteiligung aller österreichischen Diözesen wurde ein starkes Zeichen für die Gemeinschaft und den interreligiösen Dialog gesetzt.

Die Vielfalt der Glaubensgemeinschaften

Österreich bietet eine reiche Landschaft an anerkannten Kirchen und Glaubensgemeinschaften. Neben den katholischen und evangelischen Kirchen sind auch muslimische, jüdische, buddhistische sowie diverse Freikirchen in der Gesellschaft vertreten. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der „Langen Nacht der Kirchen“ wider, die eine Plattform für den interreligiösen Austausch und das Verständnis untereinander bieten möchte. Laut [oesterreich.gv.at] finden sich Informationen zu 15 anerkannten Kirchen, die in Österreich aktiv sind, was die pluralistische Gesellschaft unterstreicht.

Insgesamt zeigt die „Lange Nacht der Kirchen“, wie wichtig es ist, Räume der Begegnung und des Austauschs zu schaffen. Sie lädt dazu ein, über die eigenen Glaubensgrenzen hinauszuschauen und miteinander in Dialog zu treten, was gerade in der heutigen Zeit von großer Relevanz ist.

Details
Vorfall Veranstaltung
Ort Wien, Österreich
Quellen