Alois Rainer: Neuer Wirtssprecher für 56.000 Betriebe in Österreich!

Alois Rainer: Neuer Wirtssprecher für 56.000 Betriebe in Österreich!

Strass im Zillertal, Österreich - Am 14. Juni 2025 hat Alois Rainer die Leitung des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) übernommen. Rainer wurde mit großer Mehrheit gewählt und folgt damit auf Mario Pulker, der über ein Jahrzehnt hinweg das Amt innehatte. Pulker, der zuletzt mit einem Shitstorm aufgrund missverständlicher Zitate zu Gästen mit Kindern konfrontiert war, äußerte sich optimistisch. Er betonte, dass Rainer aus seinen eigenen Fehlern lernen könne und dass er in der neuen Rolle Unterstützung finden werde.

Rainer, der den Gasthof Hotel Post in Strass im Zillertal in vierter Generation führt, hat sich seit seiner frühen Jugend in der Branche engagiert. In diesem Zusammenhang gelang es ihm, bereits mit 20 Jahren nach dem Tod seines Vaters den elterlichen Betrieb zu übernehmen. In seiner Karriere war er über zwei Jahrzehnte in der Wirtschaftskammer aktiv und hat dort verschiedene Posten bekleidet, unter anderem als Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WK Tirol. Seit 2023 war er bereits Bundesspartenobmann-Stellvertreter in der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKÖ.

Neue Herausforderungen und Verantwortung

Als neuer Obmann ist es Rainer nun anvertraut, rund 56.000 Gastronomiebetriebe zu vertreten, die mehr als 153.000 Beschäftigte beschäftigen. Diese Unternehmen tragen jährlich zu einem Umsatz von ca. 11,8 Milliarden Euro in der Gastronomie in Österreich bei. In einem gemeinsamen Interview mit seinem Vorgänger am Tag der Amtsübergabe sprachen sie über aktuelle Themen wie Trinkgeld, hohe Preise und die Öffnungszeiten von Gaststätten.

Das Gastgewerbe in Österreich spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft des Landes und umfasst nicht nur Gastronomiebetriebe, sondern auch Beherbergungsgewerbe. Der Umsatz im gesamten Bereich erreichte 2023 sogar einen Rekordwert von etwa 16,7 Milliarden Euro. Die Gastronomie selbst beschäftigt rund 285.600 Personen, was 6,1 Prozent der Gesamtbeschäftigung in Österreich ausmacht.

Branchensituation und Entwicklung

Aktuell gibt es in Österreich etwa 31.300 Gastronomieunternehmen. Der größte Anteil entfällt auf Restaurants, gefolgt von Kaffeehäusern und Gasthäusern. Diese Betriebe sind meist Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Angestellten, während es landesweit nur 18 Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten gibt.

  • Ca. 7.650 Restaurants
  • Fast 5.300 Kaffeehäuser
  • Rund 5.150 Gasthäuser

Die Kaffeehauskultur in Wien, die seit 2011 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört, zeigt die tief verwurzelten Traditionen der österreichischen Gastronomie. Ende 2023 zählte Wien bereits 970 Kaffeehäuser, die für ihre gemütliche Atmosphäre und ihren sozialen Aspekt bekannt sind.

Schlussendlich wird Rainer sich darauf konzentrieren müssen, die Belange der Gastronomie zu vertreten und gleichzeitig innovative Lösungen für die Herausforderungen der Branche zu entwickeln. Die nächsten fünf Jahre werden entscheidend sein, um die Gastronomie in Österreich nicht nur zu erhalten, sondern auch weiterzuentwickeln.

Krone, OTS, Statista

Details
OrtStrass im Zillertal, Österreich
Quellen

Kommentare (0)