Österreichs JJ rockt das ESC-Finale mit Wasted Love in Basel!

Österreichs ESC-Kandidat JJ tritt am 15. Mai 2025 im Finale des Eurovision Song Contest in Basel mit "Wasted Love" an.
Österreichs ESC-Kandidat JJ tritt am 15. Mai 2025 im Finale des Eurovision Song Contest in Basel mit "Wasted Love" an.

Basel, Schweiz - Österreich wird beim Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel, Schweiz, von dem 24-jährigen Sänger JJ (Johannes Pietsch) vertreten. Der Künstler hat sich nach seinem erfolgreichen Auftritt im zweiten Halbfinale für die Endrunde qualifiziert. Sein Song „Wasted Love“, der von Thomas Turner und Teya produziert wurde, zeigt eine Mischung aus Klassik und Pop mit einem Technopart im Finale. Die Veranstaltung zieht Teilnehmer aus 37 Ländern an, und Österreich zählt zu den zehn Halbfinalisten, die es ins Finale geschafft haben. Wettbüros sehen JJ auf Platz 2 für das Finale, das am Samstag in der St. Jakobshalle von Basel stattfinden wird. Das Ziel ist ein erneuter Sieg für Österreich, nachdem Conchita Wurst 2014 den Contest gewinnen konnte.

JJ, der ursprünglich 2001 in Wien geboren wurde und in Dubai aufwuchs, kehrte 2016 nach Österreich zurück. Er erhielt eine musikalische Ausbildung an der Wiener Staatsoper und trat sogar mit Sopranstimme auf. Seine Karriere nahm 2021 Fahrt auf, als er das Finale der Castingshow „Starmania“ erreichte. Die neue von ihm präsentierte Single, „Wasted Love“, wurde bereits von vielen Fans begeistert aufgenommen.

Vorbereitung und Wettkampf

Österreich trat im zweiten Halbfinale des ESC an, das am 15. Mai 2025 stattfand. Die Startreihenfolge führte durch eine Reihe weiterer Länder, darunter Australien, Montenegro, Irland und Griechenland. Besonderes Augenmerk gilt den sogenannten Big-Five-Ländern: Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien, die automatisch im Finale sind, während die restlichen 32 Teilnehmer in zwei Halbfinales antreten mussten.

Land Startplatz im Halbfinale
Österreich 6
Australien 1
Montenegro 2
Irland 3
Lettland 4
Armenien 5
Vereinigtes Königreich (außer Konkurrenz) 7
Griechenland 8
Litauen 9
Malta 10

Österreich hat eine lange Teilnehmergeschichte beim ESC, seit die Alpenrepublik 1957 zum ersten Mal dabei war. Obwohl viele Jahre durch Mittelfeldplatzierungen geprägt waren, gehören die Siege von Udo Jürgens 1966 und Conchita Wurst 2014 zu den größten Erfolgen. Dazwischen gab es aber auch Rückschläge, wie den letzten Platz 1962 und 1988. Damit setzt Österreich alles daran, nach einem enttäuschenden 24. Platz im Vorjahr in Malmö 2024 in diesem Jahr besser abzuschneiden.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Quellen