JJ begeistert im ESC-Finale mit Wasted Love – Ein Auftritt der Extraklasse!

Basel, Schweiz - Am 16. Mai 2025 steht der Eurovision Song Contest 2025 im Fokus, der in der St. Jakobshalle in Basel stattfindet. Diese 69. Ausgabe des Wettbewerbs, organisiert von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und dem Schweizer Rundfunk (SRG SSR), bietet ein buntes Spektrum an Performances. Der Wettbewerb folgt auf den Sieg der Schweiz im Vorjahr mit dem Song „The Code“ von Nemo.
Im zweiten Halbfinale konnte der österreichische Teilnehmer JJ mit seinem Auftritt von „Wasted Love“ glänzen und sich somit für das Finale qualifizieren.
Wie 5min.at berichtet, begeisterte JJ das Publikum nicht nur gesanglich, sondern auch visuell auf einer beeindruckenden stürmischen Meeresbühne. Die Wettquoten sehen ihn hinter dem schwedischen Trio KAJ auf dem zweiten Platz. Die Performance folgte inmitten eines Halbfinales, das farbenfroher und abwechslungsreicher war als das erste, mit zahlreichen kostümlichen Höhepunkten.
Bunte Halbfinale und unerwartete Qualifikationen
Im zweiten Halbfinale war es insbesondere Malta, das mit einem expliziten Bühnenbild und provokanten Tänzern neue Maßstäbe setzte. Finnlands Erika Vikman setzte mit ihrem Song „Ich komme“ ein eindeutiges Zeichen. Im Gegensatz dazu fiel Irland mit skurrilen Ideen auf, konnte jedoch das Publikum nicht überzeugen. Auch die lettische Band Tautumeitas und Klavdia aus Griechenland sorgten für Überraschungen, während viele der Balladen schwachen Wiedererkennungswert hatten.
Die Zuschauer erlebten eine Mischung aus großen Shows und höheren Erwartungen. So schied die Gruppe Go-Jo mit ihrer Darbietung „Milkshake Man“ trotz großem Aufwand aus. Deutlich emotionaler war die Darbietung von Yuval Raphael aus Israel, der mit „New Day Will Rise“ berührte. Zu den weiteren qualifizierten Ländern für das Finale gehören Luxemburg, Litauen und Dänemark.
Der Countdown zum Finale
Das Finale des Eurovision Song Contests findet am 17. Mai 2025 statt. Im Wettbewerb stehen in diesem Jahr 37 Länder, darunter auch die „Big Five“ und die Schweiz, die als Gastgeberland automatisch qualifiziert ist. Von den 26 Künstlern im Finale werden die Gewinner durch eine Kombination aus Jurys und Televoting ermittelt. Eurovisionworld bietet umfassende Informationen über die teilnehmenden Länder und deren Auftritte.
Das Event wird von Hazel Brugger und Sandra Studer moderiert, während Michelle Hunziker die Rolle der Hauptmoderatorin im Finale übernimmt. Die Veranstaltung, die eine Kapazität von 12.400 Sitzplätzen hat, ist ein großes Spektakel, in dem auch ein Maskottchen namens „Lumo“ vorgestellt wird.
Die Vorbereitungen in Basel haben bereits im Vorfeld große Aufmerksamkeit erregt, nicht zuletzt durch das hochkarätige Budget von 61 Millionen CHF (65,2 Millionen Euro) und die spannende Einführung von Themenkunst und Musik, die von internationalen Agenturen konzipiert wurden. Das EuroClub und das Eurovision Village in Basel versprechen weitere Attraktionen für die Fans des Wettbewerbs.
Während die Spannung weiterhin steigt, beobachten Fans und Kritiker gleichermaßen, wie sich die Ereignisse im Finale entwickeln werden und ob JJ die Erwartungen erfüllen kann, die an ihn und seine Show gerichtet sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Basel, Schweiz |
Quellen |