Österreichs Eishockeyhelden siegen 5:2 – Klassenerhalt in Sicht!

Stockholm, Schweden - Österreichs Eishockeynationalmannschaft hat am 16. Mai 2025 einen bedeutsamen Sieg bei der Weltmeisterschaft in Stockholm eingefahren. Die Mannschaft setzte sich im fünften Spiel mit 5:2 gegen Frankreich durch und hat damit einen entscheidenden Schritt in Richtung Klassenerhalt getan. Marco Kasper, der in dieser Partie herausragend spielte, eröffnete das Scoring bereits in der ersten Minute, nachdem er von Dominic Zwerger im Spielaufbau an der blauen Linie bedient wurde. Trotz anfänglicher Bedenken über eine mögliche Abseitsstellung wurde der Treffer nach Videobeweis bestätigt.
Der Sieg war der erste österreichische Erfolg über Frankreich bei einer WM seit 2004. Vinzenz Rohrer und Ramon Schnetzer schrieben sich ebenfalls in die Torschützenliste ein und erweiterten den Vorsprung Österreichs auf 3:0 zur ersten Pause. Während Frankreich zwar mehr Spielanteile hatte, zeigte die heimische Auswahl eine äußerst effiziente Chancenauswertung.
Domination und Herausforderungen
Im zweiten Drittel dominierte die österreichische Mannschaft weiterhin das Spiel, konnte jedoch kein weiteres Tor erzielen. Ein verletzungsbedingter Moment sorgte für Aufsehen, als Bernd Wolf gegen die Bande knallte, jedoch schnell wieder aufstand. Im letzten Drittel wurde Rohrer ein weiteres Tor aberkannt, nachdem er beim Penalty einen Regelverstoß beging. Trotz dieser Herausforderungen erzielte Jordann Perret in der 51. Minute das erste Tor für Frankreich, woraufhin Kasper in der Schlussminute das leere Tor zum 4:1 traf, gefolgt von einem weiteren Treffer von Peter Schneider.
Mit diesem Sieg hat das österreichische Team nun fünf Punkte in der Gruppe A gesammelt, was voraussichtlich für den Klassenerhalt ausreichen wird. Am Sonntag könnte bei einem Sieg gegen Slowenien der Klassenerhalt endgültig gesichert werden, wobei ein weiterer Erfolg auch die Möglichkeit eines Entscheidungsspiels um den Einzug ins Viertelfinale gegen Lettland eröffnen könnte. Benjamin Baumgartner, der in dieser Partie verletzungsbedingt ausfiel, soll jedoch für das nächste Spiel gegen Slowenien wieder fit sein, was die Hoffnungen weiter steigert.
Historisches Bild und Zukunftsausblick
Beachtet man die bisherigen Leistungen, so hat sich die österreichische Auswahl auch für die kommende Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz qualifiziert. Diese erfreuliche Nachricht kommt nach einem bemerkenswerten Jahr für den Eishockeysport in Österreich. Das 2024 von der heimischen Nationalmannschaft erzielte Comeback gegen Kanada, als sie einen 1:6-Rückstand aufholten, bleibt unvergessen und beschreibt die Leidenschaft und den Kampfgeist dieser Mannschaft.
Darüber hinaus wurde in den vergangenen Monaten viel in den heimischen Eishockeysport investiert, etwa durch die Gründung der win2day Austrian Women’s Hockey League, um das Interesse am Fraueneishockey zu stärken. Mit dieser offensiven Unterstützung wird hoffentlich auch das Frauen-eishockey einen bedeutenden Aufschwung erfahren und zukünftige Talente hervorbringen.
Die nächsten Tage werden entscheidend für die österreichische Mannschaft sein. Die Fans warten gespannt, ob das Team die Möglichkeit nutzen kann, sich für das Viertelfinale zu qualifizieren und den geschichtsträchtigen Moment weiterzuleben. Laut LAOLA1 könnte die nächste Herausforderung am Sonntag gegen Slowenien anstehen, während Kurier betont, dass auch die WM 2026 in der Schweiz bereits in den Planungen steht. Die Geschichte von Österreichs Eishockeyteam, die vor wenigen Tagen mit diesem historischen Sieg gegen Frankreich fortgeschrieben wurde, bleibt spannend und wird mit Sicherheit von den kommenden Begegnungen geprägt.
Mehr Informationen zur Situation des österreichischen Eishockeys bietet auch Eishockey.at, die die Entwicklungen im heimischen Sportjahr zusammenfassen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Stockholm, Schweden |
Verletzte | 1 |
Quellen |