Neues E-Rechnungsgesetz: Bauunternehmen stehen vor Herausforderungen!

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Ab 2025 müssen alle Unternehmen in der EU, einschließlich der Baubranche, elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) ausstellen. Dies ist eine entscheidende Maßnahme der EU im Rahmen der Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die darauf abzielen, bürokratische Hürden abzubauen und den Finanzsektor zu digitalisieren. Wie APA-OTS berichtete, sehen sich Unternehmen nun vermehrt der Notwendigkeit gegenüber, ihre Rechnungsprozesse anzupassen, um die neuen, rechtlichen Anforderungen erfüllen zu können.
Die Verpflichtung zur E-Rechnung bringt zahlreiche Veränderungen mit sich. Für Planungsbüros, Selbstständige und Freiberufler ist es unerlässlich, ihre Tools und Prozesse zur Rechnungserstellung, -empfang und -verarbeitung zu überdenken. DABonline hebt hervor, dass die neue Regelung alle Unternehmensgrößen und Rechtsformen betrifft, was eine umfassende Anpassung an die neue Regelung erforderlich macht. E-Rechnungen, die im strukturierten XML-Datenformat erstellt werden, sollen Steuerbetrug eindämmen und die Bearbeitungskosten langfristig senken.
Fristen und Übergangsregelungen
Die Umstellung soll schrittweise erfolgen: PDF-Rechnungen bleiben bis Ende 2026 für alle Unternehmen zulässig, während Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 800.000 Euro sogar bis Ende 2027 eine Übergangsfrist haben. Ab 2028 sind die Regelungen dann verbindlich. Die Notwendigkeit einer revisionssicheren Archivierung und die Berücksichtigung von Vorgaben zur E-Rechnung werden Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen, die jedoch auch Chancen für Prozessoptimierungen bieten, wie Günther Schwaiger, Geschäftsführer von Network Dimensions, anmerkt.
Die neue E-Rechnungspflicht erfordert zudem eine digitale Integration in bestehende ERP-Systeme. Mit speziellen Softwarelösungen, die bereits existieren oder in Entwicklung sind, können Unternehmen ihre Rechnungsprozesse anpassen. Die Digitalisierung dieser Prozesse könnte potentiell sogar zu einem grundlegenden Wandel im Rechnungswesen führen. Trotz der Herausforderungen, die gerade im Baubereich bestehen, sind die Vorteile von E-Rechnungen und die Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung enorm, was Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesetzgebung |
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |