Klimawandel bekämpfen: CO2-Entnahme als neue Lösung im Visier!

Potsdam, Deutschland - In einem eindringlichen Appell hat Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die Möglichkeit einer künstlichen Abkühlung der Erde in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts angesprochen. In einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erklärte er, dass die Kombination aus sofortiger Verringerung der Treibhausgasemissionen und innovativen Methoden zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel sein könnte. Edenhofer verwies auf Technologien wie CO2-Staubsauger, die Treibhausgase filtern und sicher im Erdinneren lagern können, sowie auf schnelles Wachstum von Biomasse zur CO2-Abscheidung. Dies könnte laut Edenhofer die Temperaturen senken und global gerechter erscheinen, da die Industrieländer maßgeblich für die Klimaprobleme verantwortlich sind.
EU-Maßnahmen und wirtschaftliche Herausforderungen
Zusätzlich hat ein Team um Edenhofer am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ein umfangreiches Konzept präsentiert, um die EU bei der Zielverwirklichung ihrer Klimaziele zu unterstützen. Angesichts der bevorstehenden Emissionsobergrenzen in verschiedenen Sektoren ab 2027, hat die EU beschlossen, auch im Verkehrs- und Wärmesektor den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren. Doch um wirklich klimaneutral bis 2050 zu werden, sind großangelegte CO2-Entnahmen notwendig, wie die Studie zeigt. Diese Maßnahmen könnten die EU zwischen 0,3 bis 3 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung kosten, was erhebliche ökonomische Fragen aufwirft.
Das Forschungsteam schlägt die Schaffung einer Europäischen Kohlenstoff-Zentralbank vor, die eine entscheidende Rolle in der CO2-Entnahme spielt. Ein zentrales Prinzip dieser Konzepte ist die Subventionierung von CO2-Entnahmen, wobei gleich hohe Preise wie bei der Emission von CO2 gelten sollten. Edenhofer und sein Team warnen jedoch, dass nicht alle Entnahmemethoden dauerhaft sind, was politische Herausforderungen und ein engmaschiges Risikomanagement erfordert, um die Effizienz der Maßnahmen zu gewährleisten. Diese deutlichen Hinweise darauf, dass die Klimakrise ernsthafte wirtschaftliche und politische Maßnahmen verlangt, wurden in der Fachzeitschrift FinanzArchiv veröffentlicht, wie von MCC erläutert.
Details | |
---|---|
Vorfall | Klimawandel |
Ort | Potsdam, Deutschland |
Quellen |