Förderung für E-Mopeds und E-Motorräder: 2.300 Euro Zuschuss gesichert!
Förderung für E-Mopeds und E-Motorräder: 2.300 Euro Zuschuss gesichert!
Island, Land - Die Förderung für elektrisch betriebene einspurige Kraftfahrzeuge, zu denen E-Mopeds und E-Motorräder zählen, bleibt trotz eines angespannten Bundesbudgets bestehen. Dies berichtet vol.at. Privatpersonen sowie Unternehmen, Vereine und Gebietskörperschaften können weiterhin von Zuschüssen bis zu 2.300 Euro profitieren. Der Fördertopf hat ein Volumen von 1,5 Millionen Euro und wird im Rahmen des Programms „E-Leichtfahrzeuge und E-Zweiräder 2024“ bereitgestellt, dessen Antragstellung ab September 2025 möglich ist.
Gefördert werden Fahrzeuge der Klassen L1e (E-Mopeds) und L3e (E-Motorräder). Diese Fahrzeuge müssen im regulären Straßenverkehr genutzt werden und dürfen nicht auf Radwegen fahren. Ziel des Programms ist es, umweltfreundliche Alternativen zu motorisierten Zweitwagen oder Rollern für kurze Strecken zu entwickeln.
Details zu den Fördersätzen
Die Fördersätze sehen wie folgt aus:
- Klasse L1e (E-Mopeds): bis zu 950 Euro pro Fahrzeug (350 Euro von Importeuren und 600 Euro vom Ministerium).
- Klasse L3e ≤ 11 kW: bis zu 1.700 Euro pro Fahrzeug (500 Euro von Importeuren und 1.200 Euro vom Ministerium).
- Klasse L3e > 11 kW: bis zu 2.300 Euro pro Fahrzeug (500 Euro von Importeuren und 1.800 Euro vom Ministerium).
Privatpersonen können maximal 50 % der förderfähigen Kosten erstattet bekommen, während Unternehmen, Vereine und Gebietskörperschaften bis zu 30 % erhalten können.
Förderanträge und Programm Erweiterungen
Die Förderanträge für E-Roller können ab September 2023 bis zum Frühjahr 2026 eingereicht werden. Die Maßnahme soll dazu dienen, motorisierte Verbrenner durch umweltfreundliche E-Kraftfahrzeuge zu ersetzen. Dies wird, laut Die Presse, vom Ministerium unterstützt, selbst wenn zuvor das Programm wegen eines ausgeschöpften Budgets vorübergehend beendet war.
Die Förderung von E-Mobilität wird auch im internationalen Kontext immer bedeutender. In vielen Ländern wird Elektromobilität durch verschiedene staatliche Maßnahmen gefördert, die subventionierte Kaufpreisen, Steuererleichterungen und den Ausbau von Ladeinfrastrukturen umfassen. Länder wie Island, Deutschland, Norwegen und China setzen bereits bedeutende Akzente in diesem Bereich, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und mehr Elektrofahrzeuge in den Verkehr zu bringen, wie Andinet darstellt.
In Anbetracht der globalen Klimaschutzstrategien ist die Förderung von Elektrofahrzeugen und die Entwicklung der notwendigen Ladeinfrastruktur von zentraler Bedeutung für die Zukunft der Mobilität.
Details | |
---|---|
Ort | Island, Land |
Quellen |
Kommentare (0)