US-Aktien danken Tarifdrama mit starkem Comeback

Nach einem dramatischen Rückgang der Märkte in den vergangenen drei Handelssitzungen suchten die Investoren an der Wall Street nach einem Grund, um durchzuatmen. Und sie scheinen zumindest vorerst einen gefunden zu haben.

Markt-Entwicklung und Futures

Die Dow-Futures stiegen am Dienstag um 700 Punkte oder 1,8%. Auch die S&P 500-Futures legten um 1,3% zu, während die Nasdaq-Futures um 1% höher aus dem Handel gingen. In den letzten Tagen erlebten die Aktienkurse einen dramatischen Rückgang, da Wall Street zuversichtliche Befürchtungen hegte, dass die Strafzölle der Trump-Administration die US-amerikanische und die globale Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnten. Nach drei Tagen des Marktzusammenbruchs schienen die Investoren jedoch wieder Kaufgelegenheiten zu suchen.

Bewertung der Aktien und wirtschaftliche Unsicherheiten

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis der S&P 500-Unternehmen fiel am Montag unter 17 – historisch gesehen ein günstiger Wert, der den Anlegern die Möglichkeit gibt, Aktien zu kaufen, die ihrer Meinung nach überverkauft sind. Dennoch gibt es keine Garantie, dass die Aktienkurse stabil bleiben. Nach der Einführung umfassender 10%iger Zölle auf nahezu alle von außerhalb der USA importierten Produkte am Samstag plant die Trump-Administration, zudem deutlich höhere Zölle auf Dutzende von Ländern zu erheben. Diese Zölle, die Trump als „gegenseitige“ bezeichnet, könnten für einige Länder bis zu 50% betragen – die Zölle auf China könnten gar bis zu 70% ansteigen.

Handelskrieg und die globalen Auswirkungen

Trump drohte zudem, einen zusätzlichen Zoll von 50% auf China zu erheben, falls das Land nicht von seinen Vergeltungszöllen zurücktritt. Chinas Finanzminister erklärte am Dienstag, dass das Land bereit sei, bis zum Ende des Handelskriegs zu kämpfen und sich weiterhin Trump entgegenzustellen. Eine Eskalation des Handelskriegs könnte laut mehreren Wall Street-Banken, darunter Goldman Sachs und JPMorgan Chase, in diesem Jahr zu einer US-amerikanischen und globalen Rezession führen.

Optimismus der Trump-Administration

Trotz der nervösen Marktentwicklung erklären einige Mitglieder der Trump-Administration bereits den Sieg. Peter Navarro, Trumps Hauptberater für Handelsfragen, äußerte sich am Montagabend bei Fox News optimistisch über die Marktentwicklung: „Es findet gerade den Boden. Es wird die Unternehmen im S&P 500 sein, die zuerst hier produzieren. Diese werden die Erholung anführen. Dow 50.000. Ich garantiere das und ich garantiere keine Rezession.“

Warnungen aus der Wirtschaft

Navarros Optimismus steht im Kontrast zu den Warnungen von JPMorgan Chase-CEO Jamie Dimon, der in seinem jährlichen Schreiben an die Aktionäre am Montag betonte, dass Trumps Zölle die Preise erhöhen, die globale Wirtschaft verlangsamen und Amerikas Ansehen in der Welt schwächen würden. Sogar einige von Trumps Verbündeten, darunter Elon Musk und Bill Ackman, warnten vor den negativen Auswirkungen der Zölle, die auf äußerst fragwürdigen Überlegungen basieren.

Internationale Märkte im Aufschwung

Dennoch stiegen die Aktienmärkte weltweit am Dienstag. Die meisten asiatischen Aktienindizes schlossen höher, wobei der japanische Nikkei 225, der mehr als 200 der größten börsennotierten Unternehmen des Landes verfolgt, um 6% zulegte. In Südkorea schloss der Kospi um 0,3% höher, während der australische ASX 200 um 2,3% anstieg. Der Hang Seng Index in Hongkong, der die größten börsennotierten Unternehmen aus Hongkong und dem chinesischen Festland umfasst, beendete den Dienstag mit einem Plus von etwa 1,5%. Zuvor war er an einem Tag um über 13% gefallen, dem größten Rückgang seit der Asienkrise 1997.

In Europa stieg der STOXX 600 Index um 1,4%. Der französische CAC-Index legte um 1,6% zu, während der DAX in Deutschland um 1,3% und der FTSE 100 in London um 1,9% zulegten.

Details
Quellen