Uhrenstopp in Braunschweig: Winterzeit beginnt - Was bedeutet das für uns?

Braunschweig, Deutschland - In Braunschweig ist es wieder soweit: Die Uhren wurden umgestellt, und die Sommerzeit ist passé! In der Nacht von Samstag auf Sonntag sprang die Zeit von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr – das bedeutet, dass die Winterzeit, auch als Normalzeit bekannt, nun ein halbes Jahr lang gilt. Deutschland und die meisten europäischen Länder stellen sich auf längere, dunklere Abende ein!

Schätzungsweise seit 1980 nutzen wir diese Zeitumstellung, um das Tageslicht besser auszunutzen. Doch es gibt immer wieder Kontroversen darüber. Kritiker werfen dem Verfahren nicht nur eine fragwürdige Energiesparwirkung vor, sondern betonen auch die schädlichen Effekte auf unseren Biorhythmus. Wie schlaflos werden wir rund um die Umstellung?

Das Signal für die Umstellung

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ist für die automatische Zeitumstellung verantwortlich. Ihre Experten senden das Zeitzeichen, das es ermöglicht, dass Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele industrielle Zeitmessgeräte synchronisiert werden. Die Hauptsendeanlage, bekannt als DCF77, sendet von Mainflingen in Hessen aus und sorgt dafür, dass niemand zurückbleibt!

Aber nicht vergessen: Am 30. März 2025 wird die Uhr wieder auf Sommerzeit umgestellt. Ein weiterer Wettlauf gegen die Zeit steht bevor!

Details
Ort Braunschweig, Deutschland
Quellen