Uhren zurück auf Normalzeit: Braunschweig atmet nach der Zeitumstellung auf!
Braunschweig, Deutschland - Die Uhren ticken jetzt anders! In der Nacht wurde die Zeit zurückgestellt und die Sommerzeit ist Geschichte. Um genau 3.00 Uhr wurden die Zeiger auf 2.00 Uhr zurückgedreht. Ein halbes Jahr lang erleben wir nun die Winterzeit in Deutschland und den meisten europäischen Ländern. Ein echter Wandel, der für viele bedeutet: Früh dunkel, aber auch gemütliche Abende!
Doch woher kommt dieses alltägliche Ritual? Die Zeitumstellung wurde bereits 1980 wieder eingeführt, um das Tageslicht besser auszunutzen. Aber nicht jeder ist begeistert! Kritiker hinterfragen den tatsächlichen Energiespareffekt und weisen auf die negativen Auswirkungen auf den Biorhythmus hin. Ist es wirklich die beste Lösung? Die Diskussion bleibt brisant!
Technik, die begeistert
Die automatische Umstellung der Uhren erfolgt dank der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Ihre Experten sorgen dafür, dass Funkuhren, Bahnhofsuhren und zahlreiche Industriegeräte über einen Langwellensender mit dem Zeitsignal DCF77 versorgt werden. Diese Sendeanlage hat ihren Sitz im hessischen Mainflingen und ist ein wichtiger Bestandteil für die genaue Zeitabbildung in Deutschland.
Die nächste Umstellung auf Sommerzeit ist für den 30. März 2025 angesetzt. Markieren Sie sich das Datum und genießen Sie die länger werdenden Tage, denn bis dahin heißt es erst einmal: Winterzeit, wir kommen!
Details | |
---|---|
Ort | Braunschweig, Deutschland |
Quellen |