Österreichs Eishockey-Team vor entscheidendem Spiel: Viertelfinale zum Greifen!

Klagenfurt, Österreich - Teamchef Roger Bader gibt dem österreichischen Eishockeyteam vor dem letzten Gruppenspiel der WM 2025 klare Richtlinien vor. Unter dem Motto „rollende Planung, rollende Ziele“ hat das Team bereits drei Spiele in der Top-Division gewonnen, was zuletzt 1999 der Fall war. Am 19. Mai 2025 konnte Österreich mit einem 3:2-Sieg nach Penaltyschießen gegen Slowenien eine beeindruckende Punkteausbeute von sieben Zählern erreichen. Diese Zahl entspricht der Punkteausbeute aus den Endrunden 2024 und 2022. Nun liegt es am Team, im entscheidenden Spiel gegen Lettland am Dienstag um 12:20 Uhr den Einzug ins Viertelfinale zu schaffen, für den ein Sieg nach 60 Minuten nötig ist. Bader bezeichnet Lettland als Favorit, da diese sich als Top-10-Nation erfolgreich für die Olympischen Spiele qualifiziert haben und mit Rodrigo Abols Verstärkung erhalten haben.
In der Leistungseinschätzung nach dem Spiel gegen Slowenien hebt Bader die Spielstärke seines Teams hervor, bemängelt jedoch die Chancenverwertung. Die Strategie wurde vor dem Spiel angepasst und fokussiert sich auf die Top-Linien, während die Eiszeit für Oliver Achermann, Lukas Kainz und Paul Stapelfeldt reduziert wurde. Trotz der herausfordernden Aufgaben blickt Bader optimistisch auf die WM zurück, selbst wenn das Viertelfinale verpasst werden sollte. Er sieht die erreichten Erfolge als Fundament für zukünftige Entwicklungen im österreichischen Eishockey.
WM-Geschichte und Entwicklungen im Frauen- und Nachwuchseishockey
Während das Männerteam auf dem Weg in die K.o.-Phase ist, hat auch das österreichische Fraueneishockey in den letzten Jahren Fortschritte gemacht. Am 3. Jänner 2024 erzielte Theresa Schafzahl das erste Tor in der neu geschaffenen Professional Women’s Hockey League (PWHL) für Boston. Ein weiteres Highlight war der Draft von Anna Meixner am 11. Juni 2023 an Position 32 durch Ottawa, wo sie im November 2023 dem Kader beitrat und am 19. Dezember 2023 ihr erstes Tor für Ottawa Charge erzielte.
Im Juniorenbereich erreichen die U18-Damen die WM Division IA und belegen dort mit drei Siegen und zwei Niederlagen den vierten Platz. Ab dem 5. Jänner 2025 wird das U18-Team in Budapest gegen starke Gegner wie Italien und Deutschland antreten. Auch die U18-Herren konnten kürzlich Erfolge feiern und gewannen Bronze bei der WM Division IA im April 2024 in Frederikshavn, nachdem sie sich gegen Japan, Ungarn und Dänemark durchsetzten. Ähnlich herausfordernd war die Situation für die U20-Herren, die den Aufstieg in die Top Division verpassten, nachdem sie ihr entscheidendes Spiel gegen Dänemark mit 4:5 verloren.
Nachhaltigkeit im österreichischen Eishockey
Das österreichische Eishockey boomt nicht nur im Männer- und Frauenbereich, auch der Nachwuchs zeigt vielversprechende Fortschritte. Die im Jahr 2024 gegründete win2day Austrian Women’s Hockey League soll helfen, das Interesse am Fraueneishockey zu steigern. Unterstützt von Titelsponsor Win2day engagiert sich der Österreichische Eishockeyverband nachhaltig in diesem Bereich. Der Blick auf die Zukunft wird durch die Erfolge unserer Spieler wie Marco Rossi, der in der NHL bei Minnesota Wild 12 Tore und 15 Assists nach 34 Spielen erzielte, noch optimistischer. Marco Kasper feierte zudem am 15. November 2023 sein erstes NHL-Tor für die Detroit Red Wings. Verletzungen, wie die Knieverletzung von David Reinbacher, sind jedoch Herausforderungen, die das Team weiterhin bewältigen muss.
Gemessen an den bisherigen Leistungen und Entwicklungen in allen Bereichen zeigt sich, dass Österreichs Eishockey sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene auf dem richtigen Weg ist. Bader und sein Team sind bereit, alles zu geben, um den nächsten Schritt in der WM-Geschichte zu machen und weiterhin positive Akzente im Eishockey zu setzen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Klagenfurt, Österreich |
Quellen |