JJ krönt Österreich mit ESC-Sieg: Ein musikalisches Wunder in Basel!

JJ gewinnt den ESC 2025 in Basel mit "Wasted Love" und sichert Österreich den dritten Sieg. Empfang und Einnahmen stehen an.
JJ gewinnt den ESC 2025 in Basel mit "Wasted Love" und sichert Österreich den dritten Sieg. Empfang und Einnahmen stehen an.

Basel, Schweiz - Der 69. Eurovision Song Contest (ESC) fand am 17. Mai 2025 in Basel statt und endete mit einem fulminanten Sieg für Österreich. Der Künstler JJ überzeugte mit seiner Ballade „Wasted Love“ und sicherte sich somit den dritten ESC-Sieg für sein Land, nach den legendären Erfolgen von Udo Jürgens im Jahr 1966 und Conchita Wurst im Jahr 2014. Die Veranstaltung begann um 21 Uhr und zog bis 0:59 Uhr die Zuschauer in ihren Bann.

JJ setzte sich nicht nur gegen eine Vielzahl internationaler Wettbewerber durch, sondern übertraf auch die Erwartungen der Wettbüros, die Schweden als Favoriten gehandelt hatten. Die Übertragung des ESC wurde von 180 Millionen Menschen in Schwarz-Weiß verfolgt, was trotz der globalen Konkurrenz ein respektables Ergebnis darstellt. Während der Jury-Wertung erhielt JJ gleich acht Höchstwertungen von 12 Punkten.

Publikumsvoting und zukünftige Ausrichtung

Im spannenden Publikumsvoting konnte JJ sogar Israel überholen, welches mit 357 Punkten abschloss. Dies zeigt, wie stark die Zuschauer hinter ihm standen. Der nächste ESC wird voraussichtlich in der Wiener Stadthalle stattfinden und wird, wie es Tradition ist, von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert.

Die Gesamtkosten für die Ausrichtung des ESC 2026 belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro. Diese finanzielle Herausforderung stellt den Österreichischen Rundfunk (ORF) vor große Probleme, da er die Kosten ohne direkte staatliche Zuschüsse stemmen muss. Dies führt zu internen Diskussionen über mögliche Programmumstrukturierungen innerhalb des ORF.

Empfang und Rückkehr nach Österreich

JJ kehrt am Sonntag nach Österreich zurück, wo er um 16:25 Uhr in Wien-Schwechat landet. Der ORF plant bereits einen großen Empfang, der einen Fan-Empfang, eine Pressekonferenz und eine spezielle TV-Sondersendung umfassen soll. Diese Art der Ehrung verdeutlicht, wie wichtig der ESC für die österreichische Kultur und Identität ist.

Die Geschichte des Eurovision Song Contests, der erstmals 1956 stattfand, reicht inzwischen weit zurück. Irland und Schweden teilen sich den Rekord von sieben Siegen, während das Vereinigte Königreich, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande jeweils fünfmal triumphieren konnten. Für Deutschland treten in diesem Jahr Abor & Tynna mit ihrem Song „Baller“ an, während es in den vergangenen Jahren oft traurige Platzierungen für deutsche Künstler:innen gab, außer 2018, als Michael Schulte den vierten Platz belegte.

Trotz sinkender Einschaltquoten bleibt der ESC ein bedeutendes TV-Ereignis. Die globalen Einschaltquoten haben in den letzten Jahren abgenommen, jedoch zeigen die Ergebnisse des letzten Jahres mit etwa 163 Millionen Zuschauern einen leichten Anstieg. In Deutschland schalteten 2024 rund 7,38 Millionen Menschen ein, was knapp unter dem Niveau des Vorjahres liegt, aber dennoch die Relevanz des Wettbewerbs belegt.

Für die Zukunft könnten interessante Entwicklungen bevorstehen, während der ESC weiterhin eines der beliebtesten Musik-Events weltweit bleibt. Kosmo berichtet weiter über die Bedeutung der Veranstaltung und Statista bietet detaillierte Informationen rund um den ESC.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Basel, Schweiz
Schaden in € 30.000.000
Quellen