Gehaltserhöhung für 430.000 Handelsangestellte: Ein Lichtblick 2025!

Die Gehälter im Handelssektor steigen 2025 maßgeblich, während Reformgespräche zu Kollektivverträgen angestoßen werden.
Die Gehälter im Handelssektor steigen 2025 maßgeblich, während Reformgespräche zu Kollektivverträgen angestoßen werden.

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Am 3. Dezember 2024 wurden wichtige Einigungen im österreichischen Handelssektor erzielt. Die Gehälter der 430.000 Angestellten steigen ab dem 1. Januar 2025 um 3,3%. Zusätzliche Vereinbarungen für 2026 sehen eine Gehaltserhöhung von 0,5% über der geplanten rollierenden Inflationsrate vor, sofern diese unter 2,4% liegt. Sollte die Inflation jedoch höher ausfallen, ist eine Neuaushandlung der Gehälter erforderlich. Dies sorgt für klare Strukturen und Sicherheit für die Beschäftigten, wie in der OTS-Aussendung berichtet wurde.

Besonders bemerkenswert ist die Anhebung der Lehrlingseinkommen, die im Jahr 2025 in der ersten Lehrjahresstufe auf 1.000 Euro steigen – eine Steigerung von 13,64%. In den folgenden Jahren klettern die Beträge auf 1.170 Euro, 1.480 Euro und 1.540 Euro. Während sich die Sozialpartner auf der einen Seite über diese Fortschritte freuen, betonen sie jedoch, dass diese Einigungen angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen moderater ausfallen. Veronika Arnost, Cheforganisatorin der Gewerkschaft GPA, sieht die Notwendigkeit für nachhaltige Gespräche über Kollektivverträge, um für alle Beteiligten Vorteile zu schaffen.

Entwicklung der Gehälter in Deutschland

Parallel dazu zeigt sich auch in Deutschland eine komplexe Lohnentwicklung. Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Gehälter im Jahr 2023 im Durchschnitt um 6,0% gestiegen, jedoch wurde dieser Anstieg durch die hohe Inflationsrate von 5,9% stark relativiert. Dies führte zu einem minimalen Anstieg des Reallohns um nur 0,1%, was zugleich den ersten Anstieg seit 2019 darstellt. Auffällig sind die deutlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen, insbesondere im Niedriglohnsektor, wo Tariflöhne stark zulegten, wie im ZDF-Bericht hervorgehoben wird. Hierbei spielten auch steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämien eine Rolle, die sowohl einen kurzfristigen als auch langfristigen Einfluss auf die Einkommen der Arbeiter haben könnten.

Details
Vorfall Gesetzgebung, Wahlen
Ort Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Quellen