Frauen-WM 2031 in den USA: England als Gastgeber 2035 im Rennen!
Belgrad, Serbien - Der FIFA-Präsident Gianni Infantino hat am 3. April 2025 während des UEFA-Kongresses in Belgrad die Gastgeberländer für die kommenden Frauen-Fußball-Weltmeisterschaften (WM) bekannt gegeben. Nach Angaben von Laola1 wird die WM 2031 in den USA stattfinden, möglicherweise mit Co-Gastgebern aus Nord- und Mittelamerika. Für die folgende WM im Jahr 2035 liegt jedoch nur eine einzige gültige Bewerbung vor, und zwar aus dem Vereinigten Königreich, das England, Schottland, Wales und Nordirland umfasst.
Die endgültige Entscheidung über die Gastgeberländer soll beim FIFA-Kongress 2026 getroffen werden. Zuvor findet im Jahr 2027 die WM in Brasilien statt. Deutschland hatte sich um die WM 2027 beworben, musste jedoch eine Absage hinnehmen. Stattdessen bemüht sich das Land jetzt um die Austragung der Europameisterschaft 2029, deren Vergabe noch in diesem Jahr durch die UEFA stattfinden wird. Die EM 2024 wird zudem in der Schweiz ausgetragen, ohne dass Österreich an diesem Turnier teilnehmen wird.
Frauen-WM im Kontext
Die Frauen-Weltmeisterschaft ist seit ihrer Erstaustragung im Jahr 1991 in der VR China ein bedeutendes Turnier für Nationalmannschaften, das von der FIFA organisiert wird. Laut Wikipedia findet das Turnier alle vier Jahre statt, ein Jahr nach der Männer-WM. Seit 2023 nehmen bei der WM 32 Mannschaften teil, die im Rundenturniermodus mit 8 Gruppen à 4 Teams spielen, gefolgt von einem K.-o.-System ab dem Achtelfinale.
Der aktuelle Titelträger ist Spanien, das im Jahr 2023 seinen ersten WM-Titel gewann. Die USA sind mit insgesamt vier Titeln Rekordsiegerinnen, während Kristine Lilly mit 30 WM-Spielen und Marta mit 17 Turniertoren die bedeutendsten Statistiken in der Geschichte des Wettbewerbs halten. Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist, dass Brasilien, Deutschland, Japan, Nigeria, Norwegen, Schweden und die USA an allen bisherigen 9 Weltmeisterschaften teilgenommen haben.
Die Möglichkeit einer WM im Vereinigten Königreich 2035 könnte eine weitere aufregende Episode in der Geschichte des Frauenfußballs markieren, der darauf abzielt, weltweit an Popularität zu gewinnen. Mit immer mehr Ländern, die sich zunehmend für den Frauenfußball engagieren, ist die Zukunft des Turniers vielversprechend.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Belgrad, Serbien |
Quellen |