Feuer-Horror in Dietach: 48 Autos in Flammen, Brandstiftung vermutet!

Brand in Dietach: 48 Autos bei einem Autoverwerter zerstört, mögliche Brandstiftung; Feuerwehr bringt Feuer schnell unter Kontrolle.
Brand in Dietach: 48 Autos bei einem Autoverwerter zerstört, mögliche Brandstiftung; Feuerwehr bringt Feuer schnell unter Kontrolle.

Dietach, Österreich - Am Donnerstagmorgen kam es in Dietach, Oberösterreich, zu einem verheerenden Brand bei einem Autoverwerter. Rund 48 schrottreife Autos standen in Flammen, was eine dichte Rauchwolke und meterhohe Flammen zur Folge hatte. Die enorme Hitze des Feuers war so intensiv, dass sie die Fensterscheiben eines gegenüberliegenden Hauses zum Bersten brachte. Wie krone.at berichtet, konnte die Feuerwehr den Brand jedoch schnell unter Kontrolle bringen.

Der Firmenchef Oliver Prinz äußerte sich schockiert über das Ausmaß des Schadens. Eine auf dem Firmengelände befindliche Betonwand wurde schwer beschädigt, und die prognostizierten Kosten belaufen sich auf einen Betrag im sechsstelligen Bereich. Da die Autos eng gestapelt waren, begünstigte dies die Ausbreitung des Feuers. Brandermittler des Landeskriminalamts vermuten, dass der Brand absichtlich gelegt wurde.

Brandursache und Versicherungsfragen

Oliver Prinz war um 6:40 Uhr auf dem Gelände und berichtete, dass zu diesem Zeitpunkt noch keine Flammen zu sehen waren. Nur zwanzig Minuten später hatte sich die Lage drastisch verändert. Die Autos waren frei von brennbaren Flüssigkeiten, was die Brandursache zusätzlich ins Visier der Ermittler rückt. Laut adac.de ist Brandstiftung eine Straftat, die für die Täter schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Besonders brisant ist, dass Prinz keine Versicherung für die Schäden hat, da solche Vorfälle in der Regel nicht versichert sind. Die häufigste Option zur Schadensregulierung ist die Teilkaskoversicherung, die Schäden durch Brand und Explosion am eigenen Fahrzeug abdeckt, jedoch keine Schmor- oder Sengschäden. Besitzer von Fahrzeugen ohne Kaskoversicherung müssen alle Kosten selbst tragen, was in diesem Fall zu erheblichen finanziellen Belastungen führen könnte.

Statistiken und Brandgefahren

Im Kontext von Fahrzeugbränden ist die Situation nicht neu. 2023 wurden in Deutschland laut einer Statistik des GDV 14.200 kaskoversicherte Pkw durch Feuer zerstört. Dabei haben E-Autos statistisch gesehen keine höhere Brandgefahr als herkömmliche Verbrenner. Es ist jedoch bekannt, dass viele Fahrzeugbrände, insbesondere an Silvester und Neujahr, durch Brandstiftung verursacht werden.

Die durchschnittlichen Kosten für einen Fahrzeugbrand belaufen sich auf etwa 7.100 Euro, und die Kfz-Versicherer haben in der Vergangenheit über 100 Millionen Euro für solche Schadensfälle gezahlt. Die Ursachen für Brände bei Elektroautos können unter anderem mechanische Beschädigungen oder externe Brandursachen wie Vandalismus sein. Feuerwehrleute sind auf die speziellen Herausforderungen von Elektroautobränden vorbereitet, da die Löschmethoden für brennende Batterien eine langanhaltende Kühlung erfordern.

Die Ermittlung der Brandursache in Dietach wird von den Behörden mit Hochdruck vorangetrieben, um den Tätern auf die Spur zu kommen. Die Gesellschaft unterstützt diesen Prozess, denn nur durch das Melden solcher Vorfälle können wirksame Maßnahmen zur Prävention und Aufklärung getroffen werden.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ursache Brandstiftung
Ort Dietach, Österreich
Schaden in € 100.000
Quellen