Extremer Hitzerekord: 51,6 Grad in den VAE – Was bedeutet das für uns?

Neuer Temperatur-Rekord: 51,6 Grad in den VAE. Wissenschaftler warnen vor steigenden Temperaturen durch Klimawandel.
Neuer Temperatur-Rekord: 51,6 Grad in den VAE. Wissenschaftler warnen vor steigenden Temperaturen durch Klimawandel.

Sweihan, Vereinigte Arabische Emirate - Am 24. Mai 2025 wurde in Sweihan, einem Ort in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ein neuer Temperatur-Rekord für den Monat Mai verzeichnet: unglaubliche 51,6 Grad Celsius. Diese Meldung wurde von der Nationalen Meteorologie-Behörde am Samstag bekannt gegeben. Im Vormonat waren bereits Temperaturen von bis zu 46,6 Grad registriert worden, was die außergewöhnlichen Wetterverhältnisse in der Region unterstreicht. oe24 hebt hervor, dass die Zahl der extrem heißen Tage weltweit in den letzten drei Jahrzehnten nahezu verdoppelt wurde.

Hinter diesen alarmierenden Werten stehen die Erderwärmung und der Klimawandel, die von Wissenschaftlern als maßgeblich für die Zunahme extremer Temperaturen identifiziert werden. Es wird prognostiziert, dass diese Situation in der Zukunft zu noch höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden führen könnte.

Hitze in der Region und anderswo

Abu Dhabi hat ebenfalls einen nationalen Hitze-Rekord mit 50,4 Grad Celsius gebrochen, was die ungewöhnlich hohen Temperaturen im gesamten Golfraum verdeutlicht. Eine ähnliche Hitze wird auch im Irak beobachtet, wo die Temperaturen fast 50 Grad erreichen. Weather.com berichtet zudem von extremen Wetterereignissen, die in anderen Teilen der Welt zu erleben sind, unter anderem von Sturzfluten in Frankreich, die nach 250 Litern Regen pro Stunde zu erheblichen Problemen im Zugverkehr führten.

Zusätzlich gibt es Berichte über schwere Unwetter in den USA, bei denen zahlreiche Menschen ihr Leben verloren haben. Währenddessen kündigt sich ein Hitzesommer mit über 40 Grad auch für Deutschland an. Der Klimawandel bringt dabei nicht nur eine Bedrohung für Menschen und Infrastruktur, sondern könnte auch das Überleben traditioneller Pflanzen wie der Wüstenrose gefährden.

Globale Temperaturentwicklung

Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht nur in den Golfstaaten sichtbar. Laut dem Umweltbundesamt sind extreme Wetterereignisse und Temperaturschwankungen weltweit dokumentiert. Im Jahr 2023, das als das heißeste Jahr seit Beginn der globalen Aufzeichnungen gilt, lag die globale Durchschnittstemperatur fast 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau. Die Aufzeichnungen zeigen, dass dies bereits das 47. Jahr in Folge mit überdurchschnittlicher Temperatur ist. umweltbundesamt.de erläutert, dass unterschiedliche Regionen der Welt extremen Temperatursteigerungen ausgesetzt sind, während gleichzeitig Niederschläge und Wetterereignisse an Intensität gewinnen.

Die Informationen und Daten zu diesem Thema verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und auf die anhaltenden klimatischen Herausforderungen zu reagieren.

Details
Vorfall Klimawandel
Ursache Erderwärmung, Klimawandel
Ort Sweihan, Vereinigte Arabische Emirate
Quellen