Vier Posaunen, ein Abend: Klangvolle Erinnerungen in Villach!

Congress Center Villach, Villach, Österreich - Am 14. Mai 2025 wird das Congress Center Villach zu einem Ort des musikalischen Genusses, wenn die talentierten Musiker Stefan Obmann, Christian Poitinger, Martin Riener und Raphael Stieger ihr neuestes Programm präsentieren. Gemeinsam stehen sie seit 2006 auf der Bühne und bieten ein Konzert, das durch eine Kombination aus schwungvollen und nachdenklichen Klängen besticht. Die Stücke stammen von namhaften Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin, Duke Ellington, Thelonious Monk und Toots Thielemans. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr und Tickets sind sowohl in allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen als auch online unter www.oeticket.com erhältlich. Klick Kärnten berichtet, dass das Klangbild Erinnerungen an Reisen, Krisen, Konzertstress und Freundschaft wachruft.
Die Verbindung klassischer und jazziger Elemente macht das Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Die Werke von Mendelssohn, unter anderem, sind tief in der deutschen Musikgeschichte verwurzelt. In den frühen 1840er Jahren versuchte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. mehrmals, den Komponisten nach Berlin zu holen, wo Mendelssohn jedoch nur kurze Zeit verweilte. Aufgrund von Konflikten im künstlerischen Umfeld und Kompetenzstreitereien kehrte er bald nach Leipzig zurück. Mendelssohns letzte Jahre waren tragisch; sein Nervenzusammenbruch 1847 nach dem Verlust seiner Schwester Fanny und sein früher Tod im selben Jahr stellen einen tiefen Einschnitt in die Musikgeschichte dar. So berichtet die Staatsbibliothek Berlin detailliert über die Herausforderungen, die Mendelssohn während seiner Karriere erlebte.
Die Bedeutung von Mendelssohn
Felix Mendelssohn Bartholdy war nicht nur ein bedeutender Komponist, sondern auch ein Schlüsselfigur im deutschen und englischen Musikbetrieb des 19. Jahrhunderts. Ein umfassendes Editionsprojekt zur Korrespondenz von Mendelssohn bietet nun einen einmaligen Einblick in sein Leben und Wirken. Die digitale, wissenschaftlich-kritische Ausgabe umfasst etwa 6.000 Briefe von Mendelssohn sowie über 7.200 Briefe, die an ihn gerichtet waren, und ist kostenfrei über Webbrowser zugänglich. Diese Informationen, bereitgestellt von der Humboldt-Universität zu Berlin, sind eine unschätzbare Ressource für Wissenschaftler, die Mendelssohns Einfluss auf die Musikgeschichte verstehen wollen.
Das bevorstehende Konzert in Villach ist damit nicht nur eine Gelegenheit, großartige Musik zu erleben, sondern auch eine Hommage an einen der kreativsten Komponisten seiner Zeit. Die Aufführung wird sicher die vielseitigen Erfahrungen und Emotionen widerspiegeln, die Mendelssohns Musik über die Jahre vermittelt hat. Ob man nun der klassischen Clique angehört oder ein Liebhaber des Jazz ist, dieses Event verspricht für jeden Besucher etwas.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Congress Center Villach, Villach, Österreich |
Quellen |