Tempelhofer Feld: Fünf Siegerentwürfe für die Zukunft Berlins!
Tempelhofer Feld: Fünf Siegerentwürfe für die Zukunft Berlins!
Tempelhofer Feld, Deutschland - Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin brodelt es! Ein aufregender Ideenwettbewerb steht in den Startlöchern, und die Spannung ist greifbar. Bausenator Christian Gaebler (SPD) hat am Freitagmorgen die Bombe platzen lassen: Fünf gleichwertige Siegerentwürfe sollen aus dem Wettbewerb hervorgehen. Am kommenden Mittwoch, dem 13. November, wird die Ausschreibung offiziell veröffentlicht. Ursprünglich war eine Randbebauung des ehemaligen Flughafengeländes geplant, doch ein Volksentscheid im Jahr 2014 hat dem einen Riegel vorgeschoben. Jetzt wird der Wettbewerb als „stadt- und freiraumplanerischer Ideenwettbewerb“ neu aufgelegt, und die Kreativität der Teilnehmer ist gefragt.
Die Dialogwerkstätten haben im September ein klares Votum abgegeben: Keine Randbebauung! Doch Gaebler betont, dass dies kein Muss für die Wettbewerbsteilnehmer ist. „Es ist ja ein Wettbewerb“, so Gaebler. Die Regierungspolitik sieht dennoch die Möglichkeit einer behutsamen Randbebauung vor, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken. In der ersten Phase des Wettbewerbs sind internationale Teams aus Stadtplanern, Architekten und Landschaftsarchitekten aufgerufen, ihre Ideen einzureichen. Kreativität ist gefragt, aber bitte keine Utopien – „wir wollen da keine Rodelberge“, warnt Gaebler.
Spannung im Preisgericht
Das Preisgericht wird etwa 20 Entwürfe auswählen, die bis zum Sommer vertieft werden sollen. Im Juli werden die fünf Siegerentwürfe den Dialogwerkstätten präsentiert, bevor sie im September der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Eine Besonderheit gibt es bei der Jury: Statt der üblichen Verwaltungsposten sind die Plätze mit Teilnehmern der Dialogwerkstätten besetzt. Dennoch bleibt ein Verwaltungsmitglied, Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin, in der Jury. Was letztendlich mit den Ergebnissen passiert, bleibt unklar. Eine Umsetzung der Entwürfe ist nicht garantiert, und eine Neubewertung durch die Berliner Bevölkerung könnte entscheidend sein.
Ob eine Randbebauung tatsächlich die Wohnungsnot lindern kann, bleibt fraglich. Gaebler dämpft die Erwartungen: „Wenn, passiert im nächsten Jahrzehnt etwas und nicht in diesem Jahrzehnt.“ Die Berliner dürfen gespannt sein, welche kreativen Ideen das Tempelhofer Feld in eine neue Ära führen könnten.
Details | |
---|---|
Ort | Tempelhofer Feld, Deutschland |
Kommentare (0)