Die Zukunft der Ernährung: Insekten und invasive Arten im Trend!

Leadersnet und aehre beleuchten am 15. Mai 2025 die Zukunft der Ernährung: Insekten und invasive Arten als nachhaltige Lebensmittel.
Leadersnet und aehre beleuchten am 15. Mai 2025 die Zukunft der Ernährung: Insekten und invasive Arten als nachhaltige Lebensmittel.

Berlin, Deutschland - Am 15. Mai 2025 wird das neue Nachhaltigkeits-Businessmagazin aehre veröffentlicht, das in Zusammenarbeit mit LEADERSNET regelmäßig Beiträge zu nachhaltigen Themen bietet. Der aktuelle Fokus liegt auf der Ernährung der Zukunft, insbesondere auf der Nutzung von Insekten und invasiven Arten als Lebensmittel. Leo von Bredow thematisierte bereits in einer früheren Ausgabe die Wichtigkeit von ESG und nachhaltigen Investments, wobei der Nutzen invasiver Arten für die Nahrungsmittelproduktion hervorgehoben wurde.

Ein Beispiel ist der Rote Amerikanische Sumpfkrebs, ein Allesfresser, der sich in europäischen Gewässern ohne natürliche Fressfeinde rasant ausbreitet. In Berlin wurden 2018 über 38.000 Sumpfkrebse gefangen, was zeigt, wie ernsthaft das Problem ist. Um diese Herausforderung anzugehen, haben Jule und Lukas Bosch das Start-up Holycrab! gegründet, das Gourmet-Street-Food aus invasiven Arten anbietet. Dieses Konzept steht im Einklang mit dem Trend, nachhaltige Lebensmittel zu fördern und Ressourcen effizient zu nutzen.

Insekten als wertvolle Nahrungsquelle

Infolge weltweiter Ressourcenknappheit, Klimawandel und Nahrungsmittelunsicherheit wächst das Interesse an essbaren Insekten. Diese Proteinquelle bietet zahlreiche Vorteile: Über 2 Milliarden Menschen konsumieren bereits Insekten, die als hochgradig ernährungsphysiologisch wertvoll gelten. Der Markt für essbare Insekten wird bis 2033 voraussichtlich 17,9 Milliarden Dollar überschreiten.

Essbare Insekten wie Grillen, Heuschrecken und Mehlwürmer enthalten bis zu 43 % Protein im Trockengewicht und bieten ein vollständiges Aminosäureprofil. Sie sind reich an Mikronährstoffen, die wichtig für die menschliche Gesundheit sind, und haben präbiotische Eigenschaften, die die Darmgesundheit unterstützen. Insekten sind nicht nur nährstoffreich, sondern auch nachhaltig, da sie für die Produktion von 1 kg Protein nur 2 kg Futter benötigen, im Vergleich zu 8 kg bei Rindern.

Nachhaltigkeit und Umweltvorteile

Die Zucht von Insekten verursacht weitaus weniger Treibhausgasemissionen. Für 100 Gramm verzehrfertiger Insekten fallen nur 0,15 kg CO2-Äquivalente an, was im Vergleich zu 3 kg bei Geflügelfleisch und 20 kg bei Rindfleisch nahezu unbemerkt bleibt. Darüber hinaus benötigt die Insektenzucht weniger Wasser und Land; weniger als 1 Liter Wasser wird für 150 g Heuschreckenfleisch gebraucht, während für Rindfleisch über 3.290 Liter benötigt werden.

In der Europäischen Union sind seit 2021 mehrere Insektenarten als Nahrungsmittel zugelassen, dazu zählen der Mehlwurm und die Europäische Wanderheuschrecke. Allerdings müssen diese Lebensmittel sicherheitsgeprüft werden, bevor sie verkauft werden können. Nur durch fundierte regulatorische Maßnahmen kann die Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Europa weiter gesteigert werden, besonders für die jüngere Generation, die zunehmend offener für neue Lebensmittel ist.

Innovationen in der Lebensmittelindustrie

Die Entwicklungen in der Lebensmittelindustrie gehen über Insekten hinaus. Unternehmen wie Aleph Farms und Mushlabs arbeiten an der Zulassung von kultiviertem Fleisch in Europa und der Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelalternativen aus Pilzmyzel. Diese innovative Technik soll dazu beitragen, die Nahrungsmittelproduktion auf eine umweltbewusste Weise zu revolutionieren.

Daher wird die Kombination von Insekten als Nahrungsmittel und kultiviertem Fleisch als potenzielle Lösung für die Herausforderungen der modernen Ernährung gesehen. Mit der richtigen Bildung und Aufklärung über die ökologischen und ernährungsphysiologischen Vorteile von Insekten könnten sie eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Ernährung spielen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen, die durch den Klimawandel und die Ressourcenknappheit entstehen, Unternehmen und Forscher dazu anregen, innovative und nachhaltige Lösungen zu finden. Insekten bieten vielfältige Möglichkeiten, um den menschlichen Nahrungsbedarf zu decken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen