DDR-Aufarbeitung: Historiker Wolle über Alltag und Ostalgie
DDR-Aufarbeitung: Historiker Wolle über Alltag und Ostalgie
Berlin, Deutschland - 35 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Aufarbeitung der DDR-Geschichte noch lange nicht abgeschlossen! Der ostdeutsche Historiker Stefan Wolle, der das DDR-Museum in Berlin leitet, beleuchtet im Interview die Herausforderungen und Ziele dieser Auseinandersetzung. Wolle, der aktiv an der Stasi-Aufarbeitung beteiligt war, betont, dass es nicht nur um die dunklen Kapitel der Diktatur geht, sondern auch um den Alltag der Menschen in der DDR. „Wir müssen verstehen, wie die normalen Bürger lebten, mit der Mauer und der Stasi“, erklärt er.
Wolle kritisiert die oft einseitige Betrachtung der DDR-Geschichte und fordert eine differenzierte Herangehensweise. „Aufarbeitung bedeutet, sich mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen, nicht nur auf der Couch zu liegen“, sagt er. Besonders wichtig ist ihm, dass junge Menschen den Unterschied zwischen Diktatur und Demokratie begreifen. „Wir erzählen nicht nur von Repression, sondern auch von den alltäglichen Erfahrungen der Menschen“, so Wolle weiter.
Ostalgie und ihre Bedeutung
Ein weiterer spannender Aspekt ist die sogenannte Ostalgie, die seit der Jahrtausendwende populär wurde. Wolle sieht in diesem Trend eine Möglichkeit, den Alltag in der DDR zu reflektieren, warnt jedoch vor einer zu simplen Nostalgie. „Es reicht nicht, einen alten Trabi auszustellen und zu sagen, das ist die DDR“, erklärt er. Die Aufarbeitung müsse tiefer gehen und die Normalität in einer Diktatur einbeziehen.
Wolle ist überzeugt, dass die letzten 35 Jahre eine Erfolgsgeschichte sind, trotz der Herausforderungen, die es noch gibt. Er widerspricht der weit verbreiteten Meinung, dass die Menschen im Osten Bürger dritter Klasse seien. „Die Städte sind heute wohlhabend und gut in Schuss“, sagt er. Dennoch gibt es Unzufriedenheit, die sich auch in der Wählerbasis der AfD zeigt. „Ein gewisser ‚Osttrotz‘ ist entstanden“, erklärt Wolle, der die Komplexität der politischen Landschaft im Osten betont.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Kommentare (0)