80 Festnahmen: 38.000 gestohlene Kulturschätze sichergestellt!

Mallorca, Spanien - Europol hat im Rahmen der internationalen Aktion „Operation Pandora“ eine beeindruckende Menge von rund 38.000 Kulturgütern sichergestellt, die mutmaßlich aus internationalen Raubüberfällen stammen. Dabei wurden 80 Verdächtige festgenommen. Die Beschlagnahmungen umfassen eine Vielzahl kostbarer Objekte, darunter Kunstwerke, Münzen, Musikinstrumente, Bilder und archäologische Funde. Diese Informationen wurden von OE24 berichtet.
Die Operation wurde von Behörden aus 23 Ländern, Interpol und der Weltzollorganisation unterstützt. In Österreich konnten fünf potenziell geraubte Kulturgüter identifiziert und sichergestellt werden. Darunter befanden sich vier Skulpturen und ein Gemälde, die bei einer Inspektion eines Kunsthändlers sowie durch Online-Recherchen entdeckt wurden. Zudem wurde ein Passagier am Flughafen von Mallorca mit antiken Münzen und einem wertvollen Ring, die nach Deutschland geschmuggelt werden sollten, erwischt.
Umfangreiche Ermittlungen und weitere Festnahmen
Die Ermittlungen im Rahmen dieser Aktion sind noch nicht abgeschlossen, und weitere Festnahmen werden erwartet. Zahlreiche Metalldetektoren und Werkzeuge für illegale Ausgrabungen wurden ebenfalls sichergestellt. Diese Informationen beziehen sich auf die Vorgehensweise der Ermittler, die nun auch Cyber-Ermittler einbeziehen, um den Online-Verkauf von geraubten Kulturgütern zu untersuchen. Es zeigt sich, dass digitale Plattformen zunehmend als bevorzugter Kanal für solche Verkäufe genutzt werden.
In einer weiteren Dimension der „Operation Pandora“ wurde in einer Aktion, die von der spanischen Guardia Civil geleitet wurde, die Wiederentdeckung von über 6.400 Kulturgütern festgestellt. An dieser Operation nahmen 25 Länder teil und es wurden 85 Festnahmen ausgeführt. Besondere Beachtung fand die Zusammenarbeit zwischen Spanien und der Ukraine, bei der 11 wertvolle Goldgegenstände im Wert von 60 Millionen Euro zurückgeholt werden konnten. Diese Informationen stammen aus einem Bericht von Interpol.
Ergebnisse und zukünftige Aktionen
Insgesamt wurden in den letzten Jahren im Zuge von „Operation Pandora“ umfangreiche Ergebnisse erzielt, darunter 60 Festnahmen und 11.049 sichergestellte Artefakte in einer anderen Runde dieser Initiative. Auch hier wurden tausende von Kontrollen an verschiedenen Orten, darunter Flughäfen, Auktionshäuser und private Wohnsitze, durchgeführt. Der Austausch von Informationen durch INTERPOL war entscheidend für diesen Erfolg, während Europol eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Strategie spielte.
Die internationale Zusammenarbeit umfasst zahlreiche Länder, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: den Schutz des kulturellen Erbes und die Bekämpfung des Kunstschmuggels. Die „Operation Pandora“ wurde 2016 ins Leben gerufen und läuft jährlich im Rahmen der Europäischen Multidisziplinären Plattform gegen Kriminalitätsbedrohungen (EMPACT). Diese Faktoren tragen entscheidend dazu bei, das Bewusstsein für die Bedrohungen des kulturellen Erbes zu schärfen und die Bemühungen zu verstärken, um verlorene Schätze zurückzuholen, wie auch Interpol hervorhebt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Raub |
Ursache | internationaler Kunstschmuggel |
Ort | Mallorca, Spanien |
Festnahmen | 225 |
Quellen |