Neue Concorde: Von London nach New York in nur 45 Minuten!

London, England - Heute wird über eine mögliche Revolution in der Luftfahrt diskutiert, die durch das innovative Konzept des Luftfahrt-Designers Oscar Viñals angestoßen wurde. Viñals hat Pläne für ein Hyperschall-Flugzeug vorgestellt, das die Strecke von London nach New York in nur 45 Minuten zurücklegen kann. Derzeitig beträgt die Flugdauer etwa sieben Stunden. Dieses neue Flugzeug, das als die „neue Concorde“ bezeichnet wird, soll mit einer Höchstgeschwindigkeit von 7,3 Mach, also rund 9.000 km/h, fliegen. Auch bezüglich der Höhe ist das Flugzeug beeindruckend, da es in etwa 30.000 Metern Höhe fliegen soll, was höher ist als bei herkömmlichen Linienflugzeugen.
Zudem soll das Design des Hyperschall-Flugzeugs durch Panoramafenster ein außergewöhnliches Flugerlebnis für bis zu 170 Passagiere bieten. Die Konstruktion wird aus hitzeresistentem Titan und Kohlefaser gefertigt, und der Antrieb basiert auf Wasserstoff. Aktuell handelt es sich jedoch nur um ein Konzept; die Umsetzung könnte jedoch durch technologische Fortschritte in naher Zukunft realisiert werden, wie oe24 berichtet.
Projekt Hyper Sting
Ein weiteres Konzept von Viñals trägt den Namen „The Hyper Sting“. Im Vergleich zur alten Concorde soll dieses Flugzeug nicht nur schneller sein, sondern auch effizienter. Mit einer Geschwindigkeit von über 3 Mach, was fast doppelt so schnell wie die Concorde ist, bietet es erhebliche Fortschritte in der Luftfahrttechnologie. Geplant ist eine Länge von 328 Fuß und eine Spannweite von 169 Fuß. Der Antrieb erfolgt über zwei Ramjet-Triebwerke und stützt sich theoretisch auf einen kalten Fusionsreaktor.
Viñals weist darauf hin, dass die Concorde hohe Emissionen, Lärm und Betriebskosten hatte und unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Systeme, um die Rückkehr supersonischer Flüge zu ermöglichen. Eine Markteinführung könnte nach 2030 in Aussicht stehen, dabei sind die Kosten voraussichtlich nicht niedrig, wie Global Design News anmerkt.
Zukunft des Überschallverkehrs
In der Luftfahrtbranche wird der Rollout neuer Überschallflugzeuge bereits für dieses Jahrzehnt erwartet. Mehrere Hersteller planen die Einführung kommerzieller supersonischer Flugzeuge in den kommenden Jahren. Insbesondere das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeitet daran, die Umweltauswirkungen von Überschallflugzeugen zu untersuchen, und zielt darauf ab, die Lärmemissionen und Klimawirkungen zu bewerten. Dies geschieht im Rahmen des EU-Projekts SENECA, das Daten für neue Zertifizierungsregelungen erhebt.
Die neuen Flugzeugklassen sind unterschiedlich konzipiert: Sie sollen Business-Jets mit einer Kapazität von etwa zehn Passagieren und Linienflugzeuge für bis zu 100 Passagiere umfassen. Diese Linienflugzeuge sollen Machzahlen zwischen 1,8 und 2,2 erreichen, während Business-Jets eine Geschwindigkeit zwischen 1,4 und 1,6 ermöglichen sollen. Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Flugzeuge ist das Gleichgewicht zwischen Effizienz im Reiseflug und der Reduzierung von Lärmemissionen in der Flughafennähe, wie Luftfahrt Magazin erläutert.
Die ersten neuen Überschallflugzeuge werden voraussichtlich nicht mit Überschallgeschwindigkeit über Land, sondern nur über Wasser fliegen. Internationale Anstrengungen zielen darauf ab, die Schadstoffe und ihren Einfluss auf das Klima zu reduzieren. Der Geschäftsjett AS2 des US-Unternehmens Aerion und der Airliner Overture von Boom Supersonic stehen beispielsweise für den Fortschritt in der Umsetzung von Überschall-Reisen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | London, England |
Quellen |