Krieg, Konkurrenz und Schuhe: Adidas & Puma in der neuen Serie!

Herzogenaurach, Deutschland - Der Konflikt zwischen den Brüdern und Gründern der beiden berühmten Sportmarken Adidas und Puma entwickelt sich zu einer dramatischen Erzählung, die bald auf dem Bildschirm zu sehen sein wird. Produzenten gaben am Sonntag bekannt, dass die bewegte Geschichte der beiden Rivalen in einer neuen TV-Serie verfilmt wird. Drehbuchautor Mark Williams weist darauf hin, dass viele Details zur Geschichte dieser ikonischen Marken weitgehend unbekannt sind, was die Serie besonders spannend macht. Die Hollywood-Filmproduktionsfirma No Fat Ego wird dafür verantwortlich sein und plant, die Serie an verschiedene Streamingplattformen anzubieten.
Die Handlung wird sich auf die Firmenhistorie in Herzogenaurach konzentrieren, wo Adi und Rudi Dassler in den 1920er Jahren zusammen die Dassler-Brüder Schuhfirma gründeten. Die Brüder, die zunächst erfolgreich zusammenarbeiteten, zerstritten sich während des Zweiten Weltkriegs und gründeten schließlich 1949 die Marke Adidas und 1948 Puma. Der Streit hatte weitreichende Folgen, nicht nur für die beiden Brüder, sondern auch für die gesamte Region und die Sportwelt.
Die turbulente Vergangenheit
Die Serie wird auch die turbulente Zeit während des Zweiten Weltkriegs beleuchten, als beide Brüder Mitglieder der NSDAP wurden. Rudi kämpfte an der Front und wurde nach seiner Rückkehr von den Alliierten festgenommen, während Adi in dieser Zeit versuchte, das Unternehmen am Leben zu halten. Diese unterschiedlichen Schicksale führten zu einer tiefen Kluft zwischen den beiden, die bis heute nachwirkt.
Der Einfluss der Rivalität auf die Stadt Herzogenaurach ist nicht zu unterschätzen. Adidas hat seine Fabrik im Norden, während Puma im Süden ansässig ist – ein sichtbares Symbol für die Spaltung zwischen den Marken. Diese Konkurrenz prägte auch den lokalen Fußball: Puma sponsert den FC Herzogenaurach, während Adidas die ASV Herzogenaurach unterstützt.
Ein Wettlauf um Innovation und Marktführerschaft
Beide Marken haben durch ihre Rivalität bedeutende Innovationen in der Sportbekleidungsindustrie vorangetrieben. Adidas gewann an Bekanntheit, indem es die westdeutsche Nationalmannschaft beim Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 unterstützte. Puma hingegen erhöhte seine Sichtbarkeit, als Pelé 1970 für die Marke spielte und damit den sogenannten „Pelé-Pakt“ mit Adidas brach. Die feudalen Spannungen zwischen den beiden Marken haben auch dazu geführt, dass Technologien wie Adidas’s Boost-Technologie und Pumas Netfit-Lacing-System entwickelt wurden.
Beide Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Herzogenaurach und beschäftigen jeweils Tausende von Mitarbeitern. Adidas beschäftigt etwa 60.000 Angestellte, während Puma ungefähr 20.000 Menschen beschäftigt. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den Markenidentitäten wider: Adidas legt den Fokus auf Leistung, Stil und Nachhaltigkeit, während Puma sich zunehmend auf Lifestyle und Streetwear konzentriert. Die Rivalität hat nicht nur die Markenformung geprägt, sondern auch den gesamten Sportbekleidungsmarkt nachhaltig beeinflusst.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Geschichte der Dassler-Brüder und ihrer Marken nicht nur einen wichtigen Platz in der Sportgeschichte einnimmt, sondern auch als bedeutendes Beispiel für Wettbewerb und Innovation in der Industrie dient. Die bevorstehende Serie könnte neue Perspektiven auf diese faszinierende Erzählung eröffnen und einen Einblick in die Anfänge zweier internationaler Marken geben. Details zur Serie sind bereits angekündigt, und das Produktionsunternehmen No Fat Ego strebt kreative Kontrolle und eine ansprechende Erzählweise an, um die Zuschauer in ihren Bann zu ziehen.
Für weitere Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Adidas und Puma lesen Sie mehr auf Spiegel und erfahren Sie mehr über die Markenidentitäten auf InkBot Design.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ursache | Streit |
Ort | Herzogenaurach, Deutschland |
Festnahmen | 1 |
Quellen |