Innovationen und lokale Fertigung: JIECANG revolutioniert Möbel in Europa!

Köln, Deutschland - Am 20. Mai 2025 präsentierte die JIECANG Group auf der Interzum in Köln innovative Lösungen im Bereich der Smart-Motion-Technologie. Die Messe, die vom 20. bis 23. Mai 2025 unter dem Leitthema „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“ stattfindet, versammelte Branchenvertreter, um die neuesten Entwicklungen und Trends in der Möbelindustrie zu diskutieren. JIECANG, unterstützt durch ihre Tochtergesellschaften LOGICDATA und DREAMOTION, kündigte unter anderem die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Ungarn an. Damit wird die Fähigkeit zur Bereitstellung hochwertiger Linearantriebslösungen in Europa gestärkt, mit einem Fokus auf kürzere Lieferzeiten und lokalem Service.
Laut OTS entwickelt sich JIECANG zunehmend von einem Anbieter von Komponenten zu einem Partner für Komplettlösungen. Ihre Produkte sind besonders für die steigende Nachfrage nach flexiblen und intelligenten Bürolösungen sowie minimalistischem Design geeignet.
Innovative Produkte und Technologietransformation
Zu den vorgestellten Produkten gehört ein intelligentes Stehpult, das eine Tragkraft von 120 kg bietet und mit einer Geschwindigkeit von 80 mm/s arbeitet. Dazu kommen OTA-Updates, die eine ständige Aktualisierung der Software ermöglichen. LOGICDATA stellte das LOGICflex X System vor, das durch bürstenlose Motoren bessere Leistung und Haltbarkeit verspricht. Ein weiteres Highlight ist das DYNAMIC MOTION System, das mit PoE/USB-C-Stromversorgung arbeitet und so den Energieverbrauch reduziert.
Zusätzlich wurden Lösungen wie der zusammenklappbare Stehtisch Inline-Foldable und das Modell Inline-Ultra Thin präsentiert, das Funktionalität und Design vereint, indem es Rahmen, Steuerbox und Handgriff in die Tischplatte integriert. DREAMOTION stellte zudem eine intelligente Schlafzimmerkollektion vor, die unter anderem ein verstellbares Bettgestell mit Schlafüberwachung umfasst.
Nachhaltigkeit in der Möbelindustrie
Die Interzum 2025 ist nicht nur eine Plattform für Innovationen, sondern auch für den Austausch über Nachhaltigkeit. Laut dem Handwerk wird Holz als zentraler, nachwachsender Rohstoff hervorgehoben, und es wird ein starkes Augenmerk auf Kreislaufwirtschaft gelegt. Materialien sollen durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling erhalten bleiben. Dies entspricht den Megatrends der Möbelindustrie, die zu Beginn der 2020er Jahre durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit geprägt sind, wie Haute Innovation berichtet.
Die pandemiebedingten Veränderungen im Kundenverhalten haben den Online-Möbelhandel angetrieben, dessen Umsatz bis 2025 voraussichtlich steigen wird. Gleichzeitig stagnieren stationäre Handelsmodelle und wandeln sich in Showrooms mit Eventcharakter. Dieseentwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, innovative und nachhaltige Lösungen in der Möbelbranche zu implementieren.
Um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen, setzen die Unternehmen der Branche auf Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Praktiken, um den globalen Wettbewerb zu stärken und die Innovationskraft zu fördern. Diese Trends und Entwicklungen sind auch notwendig, um die europäische Holzwirtschaft als wichtigen Rohstofflieferanten für nachhaltige Produkte der Zukunft zu positionieren.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |