Frühjahrssitzung des Arbeitnehmer:innenparlaments: Finanzierung neu gedacht!

Am 23. Mai 2025 tagt das niederösterreichische Arbeitnehmer:innenparlament zur Finanzierung des Solidarstaats in St. Pölten.
Am 23. Mai 2025 tagt das niederösterreichische Arbeitnehmer:innenparlament zur Finanzierung des Solidarstaats in St. Pölten.

Völklplatz 1, 3100 St. Pölten, Österreich - Am 15. Mai 2025 kündigt die Arbeiterkammer Niederösterreich an, dass das niederösterreichische Arbeitnehmer:innenparlament, also die Vollversammlung der AK Niederösterreich, am 23. Mai 2025 zu seiner Frühjahrssitzung zusammenkommt. Diese Sitzung ist von großer Bedeutung, da sie sich auf zentrale Themen konzentriert, die sowohl die Interessen der Arbeitnehmer:innen als auch die Finanzierung des Sozialstaates betreffen. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, an dem Event teilzunehmen, das im City Hotel Design & Classic in St. Pölten stattfindet.

Zu den Schwerpunkten der Sitzung gehört die Forderung nach einer breiteren Finanzierung des Solidarstaats. Markus Wieser, Präsident der Arbeiterkammer Niederösterreich und Vorsitzender des ÖGB NÖ, hebt die zunehmend technisierte Arbeitswelt hervor. In diesem Kontext macht er darauf aufmerksam, dass das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine derzeit 60 zu 40 Prozent beträgt. Wieser betont, dass die Finanzierung der Sozialversicherung nicht nur auf der Lohn- und Gehaltssumme basieren kann, sondern dass auch die Wertschöpfung aus hochtechnologischen Produktionsmitteln in die Berechnungsgrundlage einfließen sollte.

Finanzierung des Solidarstaats im Fokus

Wieser führt weiter aus, dass es eine 40-Prozent-Lücke bei der Finanzierung gibt, die geschlossen werden muss. Dies seien dringende Themen, die in der Sitzung erörtert werden. Eine Resolution, die diese Vorschläge unterstützt, wurde bereits einstimmig von allen Fraktionen im Arbeitnehmer:innenparlament beschlossen. Das hohe Vertrauen der Bevölkerung in die Arbeiterkammer, das im APA/OGM-Vertrauensindex mit 58 Punkten gemessen wurde, sieht Wieser als Auftrag, die Interessen der arbeitenden Bevölkerung weiterhin zu vertreten.

Im Rahmen der Sitzung werden außerdem verschiedene Berichte vorgelegt, darunter die Jahresabschlussberichte der AK Niederösterreich für das Jahr 2024. Zudem wird Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Kittel ein Gastreferat halten, das aktuelle Themen der Arbeitswelt behandelt. Des Weiteren informieren AK-Niederösterreich-Direktorin Bettina Heise sowie ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser über die Entwicklungen des letzten Jahres und die Herausforderungen, die vor uns liegen.

Interaktive Services der Arbeiterkammer

Im Kontext der digitalen Transformation hat die Arbeiterkammer auch eine neue Website vorgestellt. Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, ihr Bundesland auszuwählen und bietet eine Suchfunktion, um die entsprechenden Informationen schnell zu finden. Die am häufigsten aufgerufenen Inhalte werden als Quicklinks angezeigt, und jeder Nutzer hat Zugang zu interaktiven Services sowie Rechnern über die Fußzeile der Seite. Die Website unterstützt auch soziale Medien, was die Verbreitung relevanter Informationen weiter erleichtert.

Die bevorstehende Sitzung des niederösterreichischen Arbeitnehmer:innenparlaments zeigt, wie wichtig der Dialog über die Finanzierung und Weiterentwicklung des Solidarstaats ist. Angesichts der technischen Entwicklungen in der Arbeitswelt gilt es, eine gerechte Abgabenlast zu finden und ein leistbares Leben für alle sicherzustellen.

Für Anmeldungen und weitere Informationen steht der Kontakt Mag. Matthias Appinger zur Verfügung. Interessierte können ihn unter der Telefonnummer 05-7171-21929 oder per E-Mail an matthias.appinger@aknoe.at erreichen.

Für detailliertere Informationen zu den Veränderungen im Sozialstaat können die Leser die Arbeiterkammer besuchen, um umfassende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen zu erhalten.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Völklplatz 1, 3100 St. Pölten, Österreich
Quellen